Schlagwortverzeichnis
- Occupation
- Occupational Groups
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentliche Förderung
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ökologie
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- ökonomische Grundbildung
- Ökonomisches Grundwissen
- Ökumene
- Ökumenische Kompetenz
- On-the-job-training
- One-Take-Video
- Online
- Online and Distance Education (ODE)
- Online Career Guidance
- Online Counseling
- Online-Beratung
- Online-Coach
- Online-Labore
- Online-Lernen
- Online-Lernszenarien
- Online-Tool
- Onlinetutorial
- Open Access
- Open Educational Resources
- Open Educational Resources-Repositorien
- Open Online Course
- oral presentations
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- Organisational Development
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- organizations
- Orientierung
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
ARTIKELDETAILS
2020
Artikelnummer: 6001821nw

Bildung auf einen Blick 2020 von OECD (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 International Lizenz.
Blick auf Bildungssysteme weltweit
Schwerpunktthema berufliche Bildung
Bildung auf einen Blick informiert über die Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme in den 37 OECD-Mitgliedsländern sowie in einer Reihe von Partnerländern. Für das diesjährige Schwerpunktthema berufliche Bildung wurden unter anderem die Teilnahme an beruflicher Bildung und die Investitionen in diesem Bereich untersucht. Zwei neue Indikatoren runden die Analyse ab.
Die Studie ist in die folgenden Kapitel gegliedert: Bildungsergebnisse und Bildungserträge, Bildungszugang, -beteiligung und Bildungsverlauf, Finanzierung, Lehrkräfte, Lernumfeld und Organisation des Schulwesens. Ein Kapitel widmet sich darüber hinaus dem vierten Ziel der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Darin werden die Qualität von Bildung im Sekundarbereich II und die Teilnahme daran untersucht.
Insgesamt liefern mehr als 100 Grafiken und Tabellen aktuelle Informationen zur Struktur und Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme im internationalen Vergleich. Die präsentierten Daten umfassen den gesamten Bildungsverlauf, von Kindergarten über Schule bis hin zu Hochschule und Weiterbildung. Die von der OECD entwickelten Bildungsindikatoren machen die Daten vergleichbar.
Schlagwörterallgemeinbildende Schuleallgemeine Bildungallgemeine Erwachsenenbildungallgemeine WeiterbildungBerufliche BildungBildungsbeteiligungBildungsertrag - internationaler VergleichBildungsfinanzierungBildungsforschungBildungsverlaufempirische AnalyseHochschuleOECDOECD-IndikatorenOECD-StudieSDGSekundarbereichSekundarstufeSustainable Development Goals (SDGs)
Weitere InfosPressetext
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kooperiert mit den Regierungen von 37 Ländern, um die Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu bewältigen, die mit der Globalisierung der Weltwirtschaft verbunden sind. Seit über 50 Jahren ist die OECD weltweit eine der größten und zuverlässigsten Quellen für wirtschaftliche und soziale Statistiken.