Schlagwortverzeichnis
- Occupation
- Occupational Groups
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentliche Förderung
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ökologie
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- ökonomische Grundbildung
- Ökonomisches Grundwissen
- Ökumene
- Ökumenische Kompetenz
- On-the-job-training
- One-Take-Video
- Online
- Online and Distance Education (ODE)
- Online Career Guidance
- Online Counseling
- Online-Beratung
- Online-Coach
- Online-Labore
- Online-Lernen
- Online-Lernszenarien
- Online-Tool
- Onlinetutorial
- Open Access
- Open Educational Resources
- Open Educational Resources-Repositorien
- Open Online Course
- oral presentations
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- Organisational Development
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- organizations
- Orientierung
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
ARTIKELDETAILS
Mareike Ebach, Bettina Franzke
Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung
nach SGB III
2014, 112 Seiten
Artikelnummer: 6004397w

Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung von Ebach, Mareike; Franzke, Bettina steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Studie zur Beratungsleistung der BA für Wiedereinsteigerinnen
Der berufliche Wiedereinstieg von Frauen nach einer mehrjährigen familienbedingten Erwerbsunterbrechung ist ein Prozess, bei dem Wiedereinsteigerinnen Hürden überwinden müssen und Unterstützung benötigen. In diesem Zusammenhang untersucht die Studie sowohl die Erwartungen und Anliegen dieser Personengruppe an die Agenturen für Arbeit als auch die diesbezügliche Beratungsqualität der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Rechtskreis SGB III. Aus den Ergebnissen der Studie lassen sich Perspektiven für die Beratung und Förderung von Wiedereinsteigerinnen ableiten. Dabei wird deutlich, dass es weiterer Unterstützung bedarf, die teilweise über die derzeitigen Möglichkeiten der BA hinausgehen.
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Hg.): Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung. nach SGB III. Bielefeld 2014. DOI: 10.3278/6004397w
Weitere InfosPressetext
Bettina Franzke, Prof. Dr., Dipl.-Psych., Professur für Psychologie mit dem Schwerpunkt beschäftigungsorientierte Beratung an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (bis 2013). Ab 2014 Professur für Interkulturelle Kompetenzen und Diversity-Management an der FHöV NRW, Standort Köln. Arbeitsschwerpunkte: Genderaspekte in der Beratung, Konzeption und Umsetzung von Gendertrainings, Interaktionen im interkulturellen Umfeld, Beratung von Menschen in beruflicher Neu-/Umorientierung.
Mareike Ebach, Dipl.-Pol., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Nichtleistungs¬berechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung nach SGB III" in der Projektgruppe der Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (bis 2012). Seit 2012 Bildungskoordinatorin bei der Hansestadt Lübeck.