Schlagwortverzeichnis
- Occupation
- Occupational Groups
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentliche Förderung
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ökologie
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- ökonomische Grundbildung
- Ökonomisches Grundwissen
- Ökumene
- Ökumenische Kompetenz
- On-the-job-training
- One-Take-Video
- Online
- Online and Distance Education (ODE)
- Online Career Guidance
- Online Counseling
- Online-Beratung
- Online-Coach
- Online-Labore
- Online-Lernen
- Online-Lernszenarien
- Online-Tool
- Onlinetutorial
- Open Access
- Open Educational Resources
- Open Educational Resources-Repositorien
- Open Online Course
- oral presentations
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- Organisational Development
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- organizations
- Orientierung
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
ARTIKELDETAILS
Causes and consequences of the gender-specific migration from East to West Germany
2016, 236 Seiten
Band-Nr.: 358
Reihe: IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Artikelnummer: 300902w

Causes and consequences of the gender-specific migration from East to West Germany von Melzer, Silvia Maja steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Innerdeutsche Ost-West-Migration
geschlechtsspezifische Analyse
Obwohl die deutsche Wiedervereinigung mehr als 25 Jahre zurückliegt, bestehen bis heute Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Aufgrund der unterschiedlichen Lebensstandards und Chancen ziehen viele Menschen von Ost nach West. Silvia Maja Melzer analysiert theoretisch wie empirisch Determinanten und Konsequenzen der innerdeutschen Migration und beantwortet folgende Fragen:
Welche Faktoren sind ausschlaggebend für die Wanderungen von Männern und Frauen? Wie beeinflusst Bildung das geschlechtsspezifische Migrationsverhalten? Wer wandert oder pendelt häufiger, Frauen oder Männer? Um ein möglichst differenziertes Bild von der geschlechtsspezifischen Migration zu erhalten, werden Vergleiche zwischen alleinstehenden Männern und Frauen und solchen in Partnerschaften gezogen. Unterscheidet sich das Migrationsverhalten von ost- und westdeutschen Paaren und Alleinstehenden? Und: Welche finanziellen Konsequenzen zieht die Migration nach sich? Sind Ost-West Migranten glücklicher?
Verkaufshinweise
Die IAB-Bibliothek können Sie gern als Reihe beziehen. Sie werden dann automatisch mit jeder neuen Ausgabe auf Rechnung beliefert. Für jeden neu erscheinenden Titel gewähren wir einen Nachlass von 20 % auf den Einzelverkaufspreis. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den IAB-Bestellservice.
Melzer, S.: Causes and consequences of the gender-specific migration from East to West Germany. Bielefeld 2016. DOI: 10.3278/300902w
Weitere InfosPressetext
Dr. Silvia Maja Melzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.