Schlagwortverzeichnis
- Kalender
- Kant
- kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
- Kapitalbeteiligung
- Kapitalismus
- Karl Otto Hondrich
- Karriere
- Karriereentwicklung
- Karriereplanung
- Kategorienbildung
- katholisch
- Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE)
- katholische Erwachsenenbildung
- katholische Familienbildungsstätten
- katholische Kirche
- katholische Leitbilder
- Kennzahlen
- Kernkompetenz
- Kernkompetenzen
- keynesianisches Verteilungsmodell
- Kinder
- Kinderbetreuung
- Kindererziehung
- Kinderpfleger
- Kindertagesstätten
- Kinderzahl
- Kino
- Kirche
- Kirche der Freiheit
- Kirchengemeinde
- kirchliche Altenbildung
- kirchliche Arbeit
- kirchliche Bildungsarbeit
- kirchliche Einrichtung
- Klassenführung
- Klassenführungsstrategien
- Klassifikation
- Klein- und Mittelbetrieb
- Kleinbetrieb
- Kleinstbetriebe
- Kleinstunternehmen
- Klima
- Klimaänderung
- Klimaschutz
- Klimawandel
- KMU
- Know-how
- Kognitionspsychologie
- Kollegiale Beratung
- kollegialer Verbund
- Köln
- Kolumbien
- Kommentierung
- Kommerzialisierung
- kommunale Bildungslandschaft
- Kommunalpolitik
- Kommune
- Kommunikation
- Kommunikationsform
- Kommunikative Kompetenzen
- Komparation
- Kompetenz
- Kompetenzanalyse
- Kompetenzanerkennung
- Kompetenzbegriff
- Kompetenzbewertung
- Kompetenzbilanzierung
- Kompetenzdefizite
- Kompetenzdiagnostik
- Kompetenzdimensionen
- Kompetenzen
- Kompetenzentwicklung
- Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern
- Kompetenzerfassung
- Kompetenzerwerb
- Kompetenzfeststellung
- Kompetenzforschung
- Kompetenzgewinn
- Kompetenzmessung
- Kompetenzmodell
- kompetenzorientierte Prüfung
- Kompetenzorientierung
- Kompetenzorientierung in der Hochschul(aus)bildung
- Kompetenzprofile
- Kompetenzraster
- Kompetenzstandard
- Kompetenzvermittlung an Hochschulen
- Kompetenzzuwachs
- Konferenz
- konfessionelle Erwachsenenbildung
- Konflikt
- Konfliktbewältigung
- Konflikte
- Konfliktlösung
- Konfliktsituation
- Konjunktur
- Konjunkturentwicklung
- Konjunkturpolitik
- Konkurrenz
- Konstruktion
- Konstruktivismus
- Konsum
- Kontinuität
- Konvention
- Konzept
- Konzeption
- Konzessionsbereitschaft
- Konzil
- Kooperation
- Kooperationsfähigkeit
- Kooperative Didaktik
- kooperative Lehre
- Kooperatives Lernen
- Körber-Stiftung
- Körper
- körperliche Reprojektion
- Körperlichkeit
- Korporatismus
- Kosovo
- Kosten
- Krankenpflege
- Krankheit
- Kreativität
- Kreativitätsförderung
- Kredite
- Krieg
- Krise
- Krisenerscheinungen
- Kritik
- kritische Bildungsprozesse
- Kritisches Denken
- Kritisches Denken lehren
- Kritisches Denken und Hochschuldidaktik
- Kritisches Sehen
- Kultur
- Kulturarbeit
- Kultureinrichtungen
- kulturelle Bildung
- kulturelle Erwachsenenbildung
- kulturelle Praxen
- Kulturelle Unterschiede
- kulturelle Vielfalt
- Kulturgesellschaft
- Kulturhauptstadt
- Kulturkontextverständnis
- Kulturpolitik
- kulturpolitischer Diskurs
- Kulturwandel
- Kulturwissenschaften
- Kundenbetreuung
- Kundenorientierung
- Kündigungsschutz
- Kunst
- Kunsterziehung
- Künstliche Intelligenz
- Kurs
- Kursleitende
- Kursleiter
- Kursplanung
- Kurzarbeit
- Kurzarbeitergeld
- kurzfristige Arbeitslosigkeit
- kurzfristige Beschäftigung
ARTIKELDETAILS
2017, 7 Seiten
Artikelnummer: JOS1702W095

Skizze zur akademischen Fachschreibdidaktik von Weisberg, Jan steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Der Beitrag präsentiert Überlegungen zur Vermittlung von fachlichen Schreibkompetenzen und diskutiert einige grundlegende Vermittlungs- und Erwerbsprobleme. Es wird argumentiert, dass einzelne Schreibkurse den Erwerb von komplexen literalen Fachkompetenzen zwar fördern können, aber i. d. R. nicht zu einem sicheren fachlichen Handeln führen. Zur Kompetenzerwerbsförderung wird die Entwicklung von modulübergreifenden, studiengangintegrierten Lernwegen vorgeschlagen, die durch eine Staffelung von Lernthemen und Anforderungen zu einer längeren reflexiven Übungspraxis führen, in der grundlegende Teilkompetenzen routinisiert und sukzessiv komplexe Kompetenzen entwickelt
werden.
Die ganze Ausgabe als E-Paper
JoSch - Journal der Schreibberatung 02/2017
Ausgabe 14 Schreiben in den Fächern