ARTIKELDETAILS
Warum machen wir nicht einfach Inklusion?
Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion
Fünf Thesen zum inklusiven Schulsystem
Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems.
Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesländern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Jennifer Lambrecht hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsverständnisse. Im Ergebnis entwickelt sie fünf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem.
Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen.
Dr.in Jennifer Lambrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologische Grundschulpädagogik der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind empirische Bildungsforschung, Inklusionsforschung, Theorien von Inklusion, Disparitäten beim Zugang zu Bildung. Außerdem engagiert sie sich mit ihrem Blog "Essays aus dem Elfenbeinhochhaus" für Wissenschaftskommunikation.