ARTIKELDETAILS
Grundlagenforschung
Neues differenziertes Theoriemodell
Wie kann die Heterogenität betrieblicher Weiterbildung erklärt und eingeordnet werden? Aus Perspektive der Erwachsenenpädagogik, mit vielen interdisziplinären Bezügen, präsentiert Bernd Käpplinger verschiedene Konfigurationsansätze. Mit quantitativen und qualitativen Daten werden diese Konfigurationen analysiert. Nach der Einführung in den Forschungsstand folgen die Modellierung eines eigenen Ansatzes, erklärende Zusammenhänge sowie eine ausführliche empirische Diskussion. Die Publikation schließt mehrjährige Forschungsarbeiten ab und ist als Grundlage für weitere Projekte zur Erforschung der betrieblichen Weiterbildung angelegt.
"Insgesamt ist die Arbeit sehr lesenswert. Käpplinger nimmt die Theoriebildung verschiedener Disziplinen zur betrieblichen Weiterbildung nicht nur kritisch in den Blick, sondern leistet auch einen konstruktiven Beitrag zu deren Weiterentwicklung."
Dietmar Heisler, Erziehungswissenschaftliche Revue 16, 2017 Nr. 4
Weitere InfosPostkartePressetext
Prof. Dr. Bernd Käpplinger (Jg. 1972) ist Inhaber des Lehrstuhls für Weiterbildung an der Universität Gießen. Bis 2015 war er Juniorprofessor für Lernen im Lebenslauf/Betriebliche Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören betriebliche Weiterbildung, Programmforschung, Bildungsberatung, abschlussbezogene Weiterbildung sowie internationale Vergleichsforschung.