Kunstpädagogik
ARTIKELDETAILS
Bildbegriff und Kunstverständnis im kunstpädagogischen Kontext
2015, 204 Seiten
Band-Nr.: 51
Reihe: Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
Artikelnummer: 6006206
Die Bilderflut der letzten Jahrzehnte hat eine ausufernde Fülle der Bilder einerseits und eine Ästhetisierung der Lebenswelten mit einer global festzustellenden Schwemme von Kunstwerken andererseits ausgelöst. Vor diesem Hintergrund werden z. B. in der Bild- bzw. Kunstwissenschaft polarisierende Dispute um eine Abgrenzung von 'Kunst' und 'Bild' und - damit verknüpft - um eine Valorisierung des 'Kunstwerks' gegenüber dem 'Bild' geführt. Entsprechende Polarisierungen, oft mit emotional intensiv aufgeladenen Argumenten belastet, prägen auch den gegenwärtigen kunstdidaktischen bzw. kunstpädagogischen Diskurs. Soll sich Kunstunterricht beispielsweise ausschließlich an der 'Kunst' orientieren oder auf der Grundlage eines offenen Bildverständnisses den Heranwachsenden eher 'Bildkompetenz' vermitteln? Die Beiträge des Bandes setzen sich mit aktuellen Fragen zum Kunst- und Bildverständnis im kunstpädagogischen Kontext auseinander. Im Blickpunkt stehen u. a. Fragen nach der Rolle, Aufgabe und Qualifikation des schulischen Kunstpädagogen, zur historischen Entwicklung des Kunstunterrichts, zur Vermittlung bild- bzw. kunstgeschichtlicher Zusammenhänge und ästhetischer Erfahrungen im Kunstunterricht.
»Alle Aufsätze sind mit bemerkenswertem Tiefgang verfasst. Der Text Niehoffs, welcher die Frage nach der Entwicklung eines kunstpädagogischen Qualifikationsprofils stellt, liest sich als Zusammenschau der Herausforderungen, die der Kunstpädagoge reflexiv