Downloads (kostenlos)

Max Korinsky

Bruch oder Kontinuität?

Das westdeutsche Alltagsdesign der 1950er Jahre

Ist das Alltagsdesign der 1950er-Jahre eine Weiterentwicklung der Vorkriegszeit oder der oft beschworene Neuanfang? An welchen Stellen verursachen der verlorene Krieg, das Ende der Nazidiktatur, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, aber auch internationale Einflüsse Brüche, und wo wird eine gestalterische Kontinuität sichtbar? Max Korinsky betrachtet in seiner Dissertation die Prozesse in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft anhand von signifikanten Alltagsgegenständen. Ausgangspunkt ist der Einfluss der bildenden Kunst auf eine Art häusliche Moderne in den 1950er-Jahren. Der Autor dokumentiert den Kampf um die »gute Form« und die daraus resultierenden Wohn- und Designkonzepte. Beispiele sind die gegensätzlichen Geschirrentwürfe der Firmen Rosenthal und Melitta, das Design der modernen Küche und neuer Tischformen, die zum wesentlichen Baustein des modernen Wohnzimmers werden.
1 Einführung
1.1 Probleme bei der Betrachtung der 1950er-Jahre - die vielen Gesichter eines Jahrzehnts
1.2 Retroperspektivische Betrachtungen der Alltagskultur und ihr Einfluss auf das Bild der fünfziger Jahre
1.3 Design vs. Design?
1.4 Besonderheiten in der Rezeption der Gestaltung der fünfziger Jahre
1.5 Ansätze zur Beurteilung des Alltagsdesigns der fünfziger Jahre
1.6 Das anonyme Design der 1950er-Jahre - Kritik und Klischee
2 Der Einfluss der bildenden Kunst auf das Design der fünfziger Jahre
2.1 Formen der Abstraktion und ihre Wirkung in Westdeutschland
2.2 Künstlergruppierungen nach 1945
2.3 Die documenta in Kassel
2.4 Die Wahrnehmung der künstlerischen Prozesse durch die Öffentlichkeit
2.5 Die Entwicklung der Abstraktion aus der bildenden Kunst heraus in die Wohnung hinein
2.6 Die Bedeutung der Wohnung als Sinnbild für das Private
3 Die Form 2000 von Rosenthal im Vergleich mit der Form 1/Minden von Melitta
3.1 Zur Geschichte des Porzellans in Deutschland
3.2 Vom Luxusgegenstand zum bürgerlichen Statussymbol
3.3 Rosenthal in Selb
3.4 Rosenthal im Nationalsozialismus
3.5 Rosenthal nach 1945
3.6 Das Kaufverhalten der westdeutschen Kunden
3.7 Die Zusammenarbeit mit Raymond Loewy und die Debatten um die Form
3.8 Die Positionierung von Rosenthal auf dem Markt
3.9 Die formale Gestaltung der Form 2000 im historischen Kontext
3.10 Vorbilder der Form 2000
3.11 Die formalen Gestaltungsansätze bei Rosenthal
3.12 Formgestaltung und Produktion
3.13 Überlegungen zur dekorativen Gestaltung der Form 2000
3.14 Die Form 2000 und ihre Konkurrenz auf dem Markt
3.15 Form 2000 - modern oder modisch?
3.16 Rosenthal und das Industriegespräch mit dem Deutschen Werkbund - Hintergrunde einer gescheiterten Annäherung
3.17 Form 1/Minden von Melitta
3.18 Die Anfange des Unternehmens
3.19 Melitta im Nationalsozialismus - Verstrickungen als Erfolgsgrundlage
3.20 Hetze gegen Juden in Werkzeitungen der Melitta-Werke
3.21 Die Nachkriegszeit und die Folgen für Horst Bentz und die Melitta-Werke
3.22 Aufschwung nach dem Krieg
3.23 Die erweiterte Produktpalette bei Melitta
3.24 Vom Kaffeefilter zum Geschirr
3.25 Form 1/Minden
3.26 Überlegungen zum Dekor der Form 1/Minden
3.27 Form 1/Minden und Aspekte der modernen Gestaltung
3.28 Geschirr von Melitta und die "gute Form"
4 Die Küche und ihre Einrichtung
4.1 Vom Arbeitsraum für die Haushaltsführung zur Einbauküche
4.2 Die Küche im Haus am Horn (Weimar 1923)
4.3 Die Frankfurter Küche (1926) und die Entwicklung der Küche bis 1933
4.4 Der Weg zur modernen Küche
4.5 Die vergessene moderne Küche 1933-45
4.6 Raume für neue Küchen - Küchen für neue Raume: Wiederaufbau nach 1945
4.7 Vorbilder für den westdeutschen Küchenbau
4.8 Die Gestaltung und Ausstattung der Küchen
4.9 Die Diskussionen um Normierungen und der schwedische Einfluss
4.10 Ausstattungsvariationen - für jeden Geldbeutel, Anspruch und Geschmack die passende Küche
4.11 Das Baumaterial der Küchen
4.12 Der Einfluss neuer Materialien auf die "Werkstatt der Frau"
4.13 Die ästhetische Wirkung der Materialien und Farbkonzepte
4.14 Die Struktur der Kücheneinrichtungen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei verschiedenen Herstellern
4.15 Die moderne Küche für die Frau - von Männern erdacht
4.16 Zusammenfassung
5 Der Tisch in der Wohnung als Zeichen eines Wohnwandels
5.1 Wandel und Kontinuität in der Wohnungsstruktur vor und nach dem Zweiten Weltkrieg
5.2 Traditionalismus vs. Moderne im Wohnungsbau
5.3 Architektur und Wohnungsbau
5.4 Möbel für die Wohnungen
5.5 Kontinuität und Bruche in der Möbelgestaltung nach 1945
5.6 Das (anonyme) "Nierentischdesign"
5.7 Der Tisch als Indikator für den Wandel der Einrichtung
5.8 Der Küchentisch
5.9 Der Esstisch
5.10 Der Wohnzimmertisch - Baustein bei der Entstehung des modernen Wohnzimmers
5.11 Der Einfluss aus den USA
5.12 Zusammenfassung
6 Bruch und Kontinuität - eine Schlussbetrachtung

weitere Infos

- Nierentisch und Porzellandesign: Die Entwicklung der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft im Spiegel der Wohnkultur -

Ist das Alltagsdesign der 1950er-Jahre eine Weiterentwicklung der Vorkriegszeit oder der oft beschworene Neuanfang? An welchen Stellen sind der verlorene Krieg, das Ende der Nazidiktatur, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, aber auch internationale Einflüsse die Ursache für Brüche im Design und wo wird eine gestalterische Kontinuität sichtbar? Max Korinsky betrachtet in seiner Dissertation 'Bruch oder Kontinuität?' die Prozesse in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft anhand von signifikanten Alltagsgegenständen. Ausgangspunkt ist der Einfluss der bildenden Kunst auf eine Art 'häusliche Moderne' in den 1950er-Jahren.

Der Autor dokumentiert die Auseinandersetzung um die »gute Form« und die daraus resultierenden Wohn- und Designkonzepte. Beispiele sind die gegensätzlichen Geschirrentwürfe der Firmen Rosenthal und Melitta, das Design der modernen Küche und neuer Tischformen, die zum wesentlichen Baustein des modernen Wohnzimmers werden.

Buch

34,00 €

Versand innerhalb von 3 Arbeitstagen

lieferbar

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
  • Band: 70
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 03.09.2020
  • Umfang: 291 Seiten
  • Artikelnr: 6006375
  • ISBN (Print): 9783763961269
  • Imprint: Athena bei wbv
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen