ARTIKELDETAILS
Was ist "Gute Lehre" ?
Perspektiven der Hochschuldidaktik
Entwicklung der Hochschuldidaktik in Deutschland
Neue Forschungsansätze, Methoden und Angebote
Der Sammelband vereint Beiträge zu verschiedenen Facetten des aktuellen Diskurses über Lehren und Lernen an der Hochschule.
Die Autoren schreiben über Strategien zur Professionalisierung der Lehrenden und zur Erweiterung ihrer Lehrkompetenz durch hochschuldidaktische Weiterbildung. Sie diskutieren die erfolgreiche Organisation und Gestaltung des Studiums, einschließlich der Angebote, die Studierenden einen Zugang zur Wissenschaft ermöglichen.
"Das Buch gibt eine umfassende Analyse zur Frage nach der "Guten Lehre" an Hochschulen. In 22 Beiträgen wird eine Vielfalt unterschiedlicher Ansätze zu Hochschuldidaktik, Lehre und Prüfen präsentiert, was gewährleistet, dass sowohl die Theoretikerin als auch der Praktiker spannende Artikel finden kann."
Dr.in Jutta Pauschenwein, socialnet.de, 30.11.2016
"Als Mitglieder der Hochschulcommunity liefern sie eine facettenreiche Betrachtung des Themas aus der Arbeitsperspektive."
AOL-Bücherbrief, Jg. 35/2016
Weitere InfosPressetext
Dr. Britta Baumert war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund im Bereich Hochschuldidaktik.
Dr. Sigrid Dany ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem Zentrum für Hochschulbildung der TU Dortmund.
Dr. Tobias Haertel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschulbildung der TU Dortmund.
Matthias Heiner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschulbildung der TU Dortmund.
Dr. Matthia Quellmelz war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund.
Claudius Terkowsky ist Leiter der Forschungsgruppe Ingenieurdidaktik am Zentrum für Hochschulbildung der TU Dortmund.