ARTIKELDETAILS
Arbeitsplatzorientierte Grundbildung in der Pflegehilfe
Erfahrungen und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
2019, 192 Seiten
Artikelnummer: 6004691
Grundbildung
Qualifizierung
Pflegehilfe
Wie kann die Vermittlung von Grundbildung dazu beitragen, den Fachkräftemangel in der Pflege zu reduzieren? Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes stellen in ihren Beiträgen interdisziplinäre Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus bundesweiten Projekten vor. Die Beiträge gliedern sich in drei Abschnitte: zum aktuellen Stand der Pflegehilfe, zur arbeitsplatzorientierten Grundbildung in der Pflegehilfe und zur Teilhabe an der Gesellschaft und dem Arbeitsmarkt. Es wird über Konzepte, Praxisbeispiele und Bildungsformate von Grundbildungsformaten in der Pflegehilfe berichtet.
SchlagwörterAlphabetisierungAlphabetisierungsprogrammeAltenpflegeAnalphabetenAnalphabetismusarbeitsplatzorientierte Grundbildungberufliche Integrationfunktionaler AnalphabetismusGrundbildungIntegrationLehr- und LernmaterialienLehrkräfteausbildungPflegehilfeQualitätssicherungQualitätssicherung in der beruflichen Bildung
Weitere InfosPressetext
Prof.in Dr.in Steffi Badel (Jg. 1958) vertritt die Lehrstuhlprofessur für Wirtschaftspädagogik am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie leitet das Projekt "Integriertes Angebot zur Alphabetisierung und Grundbildung im Pflegebereich (INA-Pflege 2)".
Lea Melina Schüle, M. A., (Jg. 1991) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet im Projekt "Integriertes Angebot zur Alphabetisierung und Grundbildung im Pflegebereich (INA-Pflege 2)".