ARTIKELDETAILS
Soziale Welt Hochschulweiterbildung
Figurationsmerkmale, Arenastruktur, Handlungsmodell
2017, 222 Seiten
Band-Nr.: 30
Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Artikelnummer: 6004505
Empirisch fundiertes Modell des Handelns
Professionalisierungsansätze
Die Dissertation bietet eine Analyse der Hochschulweiterbildung in Deutschland aus soziologischer und pädagogischer Sicht. Die Arbeit basiert auf der These, dass die Hochschulweiterbildung an einem Professionalisierungsdefizit leidet - auf organisationaler wie auch auf personaler Ebene. Auf Grundlage einer Grounded-Theory-Studie entwickelt die Autorin ein komplexes Bild der Arbeit in der Hochschulweiterbildung. Das Ergebnis ist ein empirisch fundiertes und gegenstandsbezogenes Modell des Handelns in der sozialen Welt Hochschulweiterbildung. Der Fokus liegt auf Handlungsstrategien und Selbstverortungen der Beteiligten in Verbindung mit den jeweiligen strukturellen Bedingungen.
"Die Autorin erschließt auf hohem analytischem und empirischem Niveau das Handeln der Beteiligten bezogen auf die strukturellen Rahmenbedingungen und entdeckt Veränderungs- und Gestaltungspotenzial in der Hochschulweiterbildung."
Dieter Nittel, Professor für Erwachsenenbildung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kondratjuk, M.: Soziale Welt Hochschulweiterbildung. Figurationsmerkmale, Arenastruktur, Handlungsmodell. Bielefeld 2017. ISBN: 978-3-7639-5643-2
Weitere InfosInhaltsverzeichnisZusatzmaterialAbstractPressetext
Dr.in Maria Kondratjuk (Jg. 1981) studierte Bildungsmanagement und Sozialpädagogik und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Halle-Wittenberg im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/berufliche Weiterbildung sowie an der Universität Magdeburg im Arbeitsbereich fokus: LEHRE. Sie ist Mitglied der Geschäftsführung des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) und im Redaktionsteam der Zeitschrift "Hochschule & Weiterbildung" (ZHWB).