ARTIKELDETAILS
2016, 101 Seiten
Artikelnummer: 6004489
Qualitative und quantitative Indikatoren
Mit dieser aktuellen Bestandsaufnahme der Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse im deutschen Strafvollzug schließen die Autoren eine Lücke in der Datenerhebung und -analyse. Bedarfe und Bedingungen wurden in qualitativen Interviews mit Experten, Lehrenden und Häftlingen festgestellt und in den rechtlichen Rahmen eingeordnet. Die Autoren betrachten qualitative und quantitative Indikatoren zur Alphabetisierungsarbeit mit Straffälligen und liefern damit eine Basis für weitere Forschungsarbeiten zum Thema. Ein Überblick über die Anzahl der Angebote vervollständigt das Bild.
Die Studie ist ein Teilergebnis des BMBF-Projekts RAUS (Resozialisierung durch Alphabetisierung und Übergangsmanagement von Straffälligen). Ein wesentliches Projektziel ist die Etablierung der Grundbildung im Strafvollzug, damit sich für Ex-Häftlinge die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern und ein bürgerliches Leben möglich wird.
"Insgesamt vermittelt dieser knappe Band einen guten Problemaufriss. Das Kompendium sei allen empfohlen, die - ob
als Lehrende oder als Beschäftigte im Vollzug - mit dem Thema Grundbildung im Strafvollzug in Berührung kommen."
Prof. Dr. phil. Christoph Meyer, forum erwachsenenbildung 4/2017
Weitere InfosInhaltsverzeichnisFlyerPressetext
Tim Tjettmers arbeitet für den Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung. Er leitete das Projekt RAUS (Resozialisierung durch Alphabetisierung und Übergangsmanagement für Straffällige).
Tim Henning arbeitet für den Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung. Er war stellvertretender Projektleiter des Projekts RAUS (Resozialisierung durch Alphabetisierung und Übergangsmanagement für Straffällige).