ARTIKELDETAILS
Deutscher Weiterbildungsatlas 2019
Kreise und kreisfreie Städte im Längsschnitt
2022, 212 Seiten
Band-Nr.: 13
Reihe: DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung
Artikelnummer: 85/0021
Status und Trends in der regionalen Weiterbildung
Der dritte deutsche Weiterbildungsatlas macht regionale und kommunale Unterschiede im Weiterbildungsverhalten und bei Weiterbildungsangeboten sichtbar. Auf der Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten präsentieren die Beiträge Status und Trends.
Ausgewertet wurden Daten aus mehr als 400 Kreisen und kreisfreien Städten. Dabei zeigen sich erhebliche regionale Unterschiede bei den Teilnahmequoten und der Verteilung von Weiterbildungsangeboten. Der Blick auf die Regionen als Bezugsrahmen arbeitet Einflüsse auf Trends heraus und macht auch Faktoren zur Weiterbildungsbenachteiligung und -begünstigung sichtbar. Die Auswertung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung basiert auf Daten aus der Volkshochschulstatistik, der Verbundstatistik, dem IAB-Betriebspanel sowie dem Unternehmensregister. Zahlreiche Grafiken illustrieren die Ergebnisse.
Martin, Andreas, Schoemann & Schrader, Josef (2021). Deutscher Weiterbildungsatlas 2019. Kreise und kreisfreie Städte im Längsschnitt (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/85/0021w
Dr. Andreas Martin ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Er leitet dort eine Nachwuchsgruppe zu den Wirkungen und Erträgen bildungspolitischer Inventionen im Feld der Weiterbildung.
Prof. Dr. Klaus Schoemann arbeitet als Berater in Berlin und Brüssel. Zuvor war er Professor für Soziologie an der Jacobs University Bremen und Abteilungsleiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung.
Prof. Dr. Josef Schrader ist wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung und Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen.