ARTIKELDETAILS
Migration und Diversität in Einrichtungen der Weiterbildung
Eine empirische Bestandsaufnahme in NRW
Empirische Daten und Analysen
Diversität auf Organisations- und Programmebene
Die empirische Bestandsaufnahme liefert Daten und Analysen zur Frage, wie migrationsbedingte Diversität in Weiterbildungseinrichtungen umgesetzt wird. Befragt wurden 260 anerkannte gemeinnützige und kommerzielle Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen. Vor allem auf organisationaler Ebene beleuchtet die Studie bestehende Strategien und Konzepte der Weiterbildungseinrichtungen. In den Ergebnissen stellen die Autor:innen die erkennbaren Bedarfe heraus und diskutieren Empfehlungen für die diversitätsbewusste Weiterbildungsarbeit.
Das Forschungsinteresse der Studie zielt darauf ab, den Wandel der Weiterbildungseinrichtungen sichtbar zu machen, ihre Konzepte theoretisch zu reflektieren und empirisch zu überprüfen.
"Hervorzuheben ist auch, dass im Schlusskapitel der eher deskriptiv analytische Charakter der Bestandsaufnahme verlassen
und sechs Handlungsempfehlungen für eine diversitätsbewusste Weiterbildung formuliert werden, die für Akteure in
der Praxis sehr hilfreich sind."
Prof.in Dr.in Veronika Fischer, forum erwachsenenbildung 4/2017
Weitere InfosPressetext
Prof. Dr. Halit Öztürk (1973) forscht und lehrt am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind die empirische Teilnehmer- und Adressatenforschung mit dem Fokus auf Erwachsene mit Migrationshintergrund sowie diversitätsbewusste Organisations- und Personalentwicklung und Begleitforschung/Evaluation.
Sara Reiter (1980) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Ihre Schwerpunkte sind die empirische Weiterbildungsforschung, betriebliche Weiterbildung und Migration sowie Diversität in Weiterbildungsorganisationen.