ARTIKELDETAILS
Lernstandsdiagnostik bei funktionalem Analphabetismus
Akzeptanz und Handlungsstrategien
Analyse zur Situationsbewertung von Lernstandserhebungen
Bessere Nutzung von Testergebnissen in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit
Die Dissertation diskutiert den Einsatz von Lernstandsdiagnostik in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Da die Betroffenen es besonders schwer haben, schriftbasierte Testverfahren zu bewältigen, sollten Tests zur Ermittlung des Lernbedarfs so gestaltet werden, dass sie keine Ängste und Widerstände hervorrufen.
Die Autorin betrachtet die lernstandsdiagnostische Situation aus der Sicht der Lernenden und analysiert deren Handlungsstrategien. Ein genaueres Verständnis für die Probleme von erwachsenen funktionalen Analphabeten in Testsituationen kann dazu beitragen, die Potenziale von Lernstandsdiagnostik besser auszuschöpfen.
SchlagwörterAlphabetisierungAnalphabetenAnalphabetismusBewältigungsstrategieBildungsarbeitDiagnostikDissertationfunktionaler AnalphabetismusGrundbildungGrundbildungsarbeitHandlungsstrategieInklusionLernenLernstandLernstandsdiagnostikLernstandserhebungLese- und/oder SchreibschwierigkeitenSchreibschwierigkeit
Barbara Nienkemper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg.