ARTIKELDETAILS
Digitalisierung und Fachkräftesicherung
Herausforderung für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken
2019, 428 Seiten
Band-Nr.: 53
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Artikelnummer: 6004711w

Digitalisierung und Fachkräftesicherung von Klaus Jenewein (Hg.); Martin Frenz (Hg.); Matthias Becker (Hg.); Michael Schenk (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Berufliche Bildung zukunftsfähig gestalten
Ein weiterer Tagungsband zum Thema ist unter 978-3-7639-6082-8 beziehbar.
In diesem Tagungsband werden verschiedene Aspekte des digitalen Wandels in Verbindung mit den Herausforderungen für das Lehr- und Ausbildungspersonal beleuchtet. Darüber informieren die Beiträge des Tagungsbandes der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw).
Ein Schwerpunkt liegt auf den Fachdidaktiken in den gewerblich-technischen Berufsfeldern. Neben konkreten Lösungsansätzen für die Gestaltung und Unterstützung von Lernprozessen, wie Planspiele oder technologiebasierte Lernsysteme, wird auch die Weiterbildung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen als Teil der notwendigen Fachkräftesicherung thematisiert.
Becker, M./Frenz, M./Jenewein, K./Schenk, M. (Hg.): Digitalisierung und Fachkräftesicherung. Herausforderung für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken. Bielefeld 2019.
Weitere InfosLeseprobeWerbeblattPressetextWebsite
Prof. Dr. Klaus Jenewein ist Professor für Fachdidaktik technischer Fachrichtungen am Institut für Berufs- und Betriebspädagogik der Universität Magdeburg.
Prof. Dr. Martin Frenz ist Abteilungsleiter am Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen.
Prof. Dr. Martin Becker ist Professor für die Didaktik der Metalltechnik an der Leibniz Universität Hannover.
Prof. Dr. Michael Schenk ist Inhaber des Lehrstuhls für Logistische Systeme an der Universität Magdeburg.