ARTIKELDETAILS
Zweijährige Berufsausbildung im Kfz-Service
Kfz-Servicemechaniker/innen aus der Perspektive v. Auszubildenden, Lehrenden u. betriebl. Akteuren
2011, 223 Seiten
Akteuren
Band-Nr.: 35
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Artikelnummer: 6004108w
Einzigartig umfassende Erhebung
Für Forscher und Laien
Seit 2004 gibt es in Deutschland den zweijährigen Ausbildungsberuf "Kfz-Servicemechaniker". Seine Einführung war umstritten, wurde aber auch als Chance für Bewerber mit schwachem Schulabschluss gesehen. Aus diesem Grund wurde die Erprobung von 2005 bis 2007 wissenschaftlich begleitet. Der Beruf gehört dadurch zu einem der am besten untersuchten Ausbildungsberufen. Befragt wurden Ausbilder, Auszubildende und Lehrende.
Die Autoren stellen ergänzend Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor und zum Ablauf der Ausbildung dar.
Die allgemeine Diskussion von Vor- und Nachteilen der zweijährigen Ausbildung macht es möglich, die Ergebnisse auch auf andere Bereiche zu übertragen.
Becker, M./Musekamp, F./Spöttl, G.: Zweijährige Berufsausbildung im Kfz-Service. Kfz-Servicemechaniker/innen aus der Perspektive von Auszubildenden, Lehrenden u. betrieblichen Akteuren. Bielefeld 2011. DOI: 10.3278/6004108w
Prof. Georg Spöttl ist Leiter der Abteilung »Arbeitsprozesse und berufliche Bildung« am ITB der Universität Bremen. Frank Musekamp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim ITB. Matthias Becker ist Professor für die berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik und deren Didaktik am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat).