wbv ShopPrint - E-Books - Open Access
ARTIKELDETAILS
Didaktik des räumlichen Zeichnens
gestaltungsdidaktische Forschung und Praxis
Das räumliche Zeichnen ist in Deutschland Teil von Lehrplänen und Unterrichtskonzepten, dennoch ist es über ein einfaches Grundschema hinaus wenig präsent im Kunstausdruck von Jugendlichen und Erwachsenen.
Das Buch analysiert die Ursachen dieses Problems und stellt Methoden der Raumdarstellung für den Einsatz im Unterricht vor. Die Autorinnen erläutern, welche Methoden sich für welche Darstellungsabsichten eignen, und bieten einen didaktischen Ansatz für ein nachhaltiges Lehrkonzept zum räumlichen Zeichnen.
Mit der Problemanalyse, der Betrachtung von Forschungsergebnissen und den dargestellten Methoden richten sich die Autorinnen explizit an Lehrkräfte und Kunstpädagog:innen und nehmen auch die Anschlussfähigkeit von Vermittlungsmethoden in den Blick.
Weitere InfosWebsite
Monika Miller (Jg. 1970) ist Leiterin der Abteilung Kunst an der PH Ludwigsburg. Dort ist sie Mitglied des Forschungsausschusses und stellvertretende Vorsitzende der Bachelor- und Masterstudiengänge Lehramt Sekundarstufe I und Europalehramt. Sie forscht und lehrt zur Bildung der Imagination, zur Entwicklung der Bildsprache der Kinder und Jugendlichen, zur systematischen Didaktik der Kunst und zur Entwicklung von kunstpädagogischen Forschungsmethoden.
Christiane Schmidt-Maiwald (Jg. 1967) ist Akademische Rätin und Dozentin am Lehrstuhl für Kunstpädagogik an der Universität Augsburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind kunstwissenschaftliche Interpretationsmethoden und -ansätze der Kunstpädagogik und ihre Übertragbarkeit in den Kunstunterricht. Sie arbeitet zur empirischen Unterrichtsforschung, zu den Themenkomplexen Darstellungskompetenzen von Raum, zu kultureller Zugehörigkeit und kulturellen Unterschieden in der Kinder- und Jugendzeichnung sowie zu inklusivem Arbeiten im Kunstunterricht.