wbv ShopPrint - E-Books - Open Access
Neuerscheinungen
ARTIKELDETAILS
2021, 284 Seiten
Band-Nr.: 2
Reihe: Innovative Hochschule: digital - international - transformativ
Artikelnummer: 6004820w

Corona-Semester reflektiert von AEDiL, Autor:innengruppe steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Alltagseinblicke in die Hochschullehre
Krise und Chance digitaler Lehre
Hochschullehre im Corona-Semester 2020: 15 Autor:innen aus diversen Hochschulkontexten und Fächern veröffentlichen in diesem Buch ihre kollaborativ entstandenen autoethnographischen Stories zu Lehr-, Lern- und Arbeitspraktiken sowie Strukturen. Auf Basis autoethnographischer Dokumentation, Reflexion und Analyse entstand so ein unverstellter Blick auf das Corona-Semester, der zur Diskussion über Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Lehre auffordert.
Grundlage des Buchs ist das Projekt "Autoethnographische Forschung zu digitaler Lehre (AEDiL)" in dem Hochschulakteur:innen in unterschiedlichen Hochschulkontexten und Fachrichtungen den Umgang mit digitaler Lehre an Hochschulen kollaborativ reflektiert und analysiert haben. Der Band bietet Inspiration für Lehrende und Hochschuldidaktiker:innen, die sich mit Online-Lehre beschäftigen, für Hochschulleitungen, die verstehen wollen, wie Hochschulpersonal mit digitaler Lehre umgeht, um geeignete Rahmenbedingungen zu gestalten und Forschenden wird ein Einblick in die Autoethnographie ermöglicht.
Mitglieder der Autor:innengruppe AEDiL sind:
Bergert, Aline
Bernhard, Nadine
Eichhorn, Michael (Kernteam)
Gewinner, Irina
Goller, Antje
König, Karsten
Kondratjuk, Maria
Lohner, David (Kernteam)
Noftz, Maria
Röwert, Ronny (Kernteam)
Schmid, Christian
Sekyra, Anita
Steinhardt, Isabel (Projektleitung, Kernteam)
Ternes, Doris
Thielsch, Angelika (Kernteam)
Autor:innengruppe AEDiL: Corona-Semester reflektiert. Einblicke einer kollaborativen Autoethnographie. Bielefeld 2021. DOI: 10.3278/6004820w
Weitere InfosPressetextWebsite
Die Autor:innengruppe besteht aus Promovierenden, Post-Docs und Professor:innen, aus Leiter:innen zentraler Einrichtungen und langjährigen Mitarbeiter:innen im sogenannten Third Space. Die interdisziplinär arbeitende Gruppe verbindet die Perspektiven von Sozial- und Bildungswissenschaften, Medien- und Informationswissenschaften sowie der Medizin mit Einblicken aus dem Feld der Hochschulprofessionals. Durch Zusammenarbeit auf Augenhöhe konnte die Diversität der Autor:innengruppe AEDiL zu vielfältigen Perspektiven auf das Corona-Semester führen, die in Form autoethnographischer Stories für die Lesenden einen geschützten Rahmen zur öffentlichen Reflexion geben.