wbv ShopPrint - E-Books - Open Access
ARTIKELDETAILS
Mehrsprachiges Schreiben im akademischen Kontext unterstützen, anleiten, begleiten
Handreichungen für Lehrkräfte an Hochschulen
Wissenschaftliches Schreiben passiert immer im Kontext von Mehrsprachigkeit. Studierende und Forschende denken, lesen, planen und schreiben in mehreren Sprachen. Diese Mehrsprachigkeit ist vielen Studierenden nicht explizit bewusst, beeinflusst aber den Schreibprozess.
Das Handbuch für Hochschullehrende bietet didaktische Impulse für die Vermittlung und Unterstützung mehrsprachigen Schreibens im Studium.
Die Autorinnen starten mit einem Überblick über den Forschungsstand zur Mehrsprachigkeit. Im zweiten Teil präsentieren sie Handreichungen, Aufgaben und Übungen für einen bewussten Umgang mit Mehrsprachigkeit in Textplanung, Schreibprozess und Reflexion.
Weitere InfosWebsite
Irina Barczaitis ist Schreibberaterin und Workshopleiterin im Internationalen Schreiblabor der Universität Göttingen. Ihr Schwerpunkt ist akademisches Schreiben in mehrsprachigen Kontexten.
Melanie Brinkschulte leitet den Schlüsselkompetenzbereich Interkulturelle Interaktionen der Universität Göttingen. Sie arbeitet als Schreibdidaktikerin und -forscherin.
Ella Grieshammer leitet das Internationale Schreiblabor der Universität Göttingen.
Monica-Elena Stoian ist in der Mehrsprachigkeitsforschung tätig und arbeitet als Workshopleiterin im Internationalen Schreiblabor der Universität Göttingen. Ihr Schwerpunkt ist akademisches Schreiben in mehrsprachigen Kontexten.