Antje Wegner

Internationale Nachwuchswissenschaftler in Deutschland

Motivation - Integration - Förderung. Ergebnisse einer bundesweiten Studie

Was motiviert internationale Wissenschaftler an deutschen Hochschulen zu forschen und zu lehren? Wie gut gelingt ihre berufliche und soziale Integration? Welche langfristigen Karriereziele verfolgen sie?
In der MIND-Studie von GATE-Germany (Konsortium für internationales Hochschulmarketing von DAAD und HRK) wurden erstmals umfassend und hochschulübergreifend promovierte internationale Wissenschaftler zu ihren Entscheidungsmotiven, organisatorischen Herausforderungen und zu ihrer beruflichen und sozialen Integration befragt. Die quantitativen Daten liefern empirisch fundierte Informationen über Bedarfe und Entscheidungskriterien promovierter Nachwuchswissenschaftler und erweitern so das Erfahrungswissen der Hochschulen.
1 Internationale Wissenschaftler - Chancen und Herausforderungen für deutsche Hochschulen
1.1 Ziele und Aufbau der Studie
1.2 Internationale Wissenschaftler an deutschen Hochschulen
2 Die MIND-Studie: Methodik und Untersuchungsdesign
2.1 Qualitative Interviews
2.2 Standardisierte Onlinebefragung
2.3 Hinweise zur Bewertung der Datengrundlage und Interpretation der Ergebnisse
3 Internationale Wissenschaftler im Portrait
3.1 Institutionelle Anbindung und Art des Aufenthaltes
3.2 Fachlicher Hintergrund
3.3 Regionale Herkunft
3.4 Mobilitäts- und Bildungsbiographie
3.5 Soziodemographische Merkmale und Lebenssituation
4 Standortwahl und Motive wissenschaftlicher Mobilität
4.1 Mobilitätmotive
4.2 Bildung der Mobilitätstypen
4.3 Grundorientierung und Profile der Motivationstypen
4.4 Motive und Anlässe für temporäre Aufenthalte
4.5 Wege an deutsche Hochschulen
5 Organisatorische Herausforderungen und Zufriedenheit
5.1 Zufriedenheit mit der Unterstützung an deutschen Hochschulen?
5.2 Aufgaben und Herausforderungen im Mobilitätsprozess?
5.3 Individuelle Randbedingungen für die Organisation von Auslandsaufenthalten
6 Berufliche Integration und Beschäftigungssituation internationaler Wissenschaftler
6.1 Beschäftigungsstatus und -bedingungen
6.2 Berufliche Integration
6.3 Sprache und Kommunikation als Schlüssel zur beruflichen Integration
6.4 Determinanten der beruflichen Integration
7 Wohnstandort, Erfahrungen mit Fremdenfeindlichkeit und soziale Integration
7.1 Wohnstandort, Wohnsituation und Erfahrungen mit Fremdenfeindlichkeit
7.2 Soziale Integration und soziale Kontakte
7.3 Einflussfaktoren der sozialen Integration
8 Karriere- und Bleibeabsichten internationaler Wissenschaftler
8.1 Karrierepläne internationaler Wissenschaftler
8.2 Bleibeabsichten internationaler Wissenschaftler
9 Gesamtfazit zum Aufenthalt in Deutschland

weitere Infos

Wie gut sind internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beruflich und sozial in Deutschland integriert? Welche langfristigen Karriereziele verfolgen sie? Für eine Erst-Studie zu diesem Thema hat GATE-Germany - ein Konsortium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) - promovierte internationale Wissenschaftler an deutschen Hochschulen zu ihrer beruflichen und sozialen Integration, ihren Entscheidungsmotiven und organisatorischen Herausforderungen befragt. Der Band 'Internationale Nachwuchswissenschaftler in Deutschland' fasst die Ergebnisse der Studie zusammen.

Insgesamt zeichnen die Befragten ein positives Bild: Arbeitsatmosphäre und berufliche Integration beurteilen viele als sehr gut. Auch die Betreuung durch Serviceeinrichtungen der Hochschulen wird von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler positiv beurteilt. Sozialkontakte sind stark mit dem beruflichen Umfeld verknüpft. Außerhalb der Kollegenkontakte treffen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seltener Deutsche. Auch die Gastfreundlichkeit außerhalb der Hochschule wird eher kritischer bewertet.

Die Daten liefern erstmals empirisch fundierte Informationen über Bedarfe und Entscheidungskriterien promovierter Nachwuchswissenschaftler.

- Kostenfreier Download -
Der komplette Text kann kostenfrei bei wbv-open-access.de heruntergeladen werden.

Buch

29,90 €

bestellbar

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)
E-Book (PDF)
im Open Access

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Schriftenreihe Hochschulmarketing
  • Band: 12
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 24.03.2016
  • Umfang: 190 Seiten
  • Artikelnr: 6004496
  • ISBN (Print): 9783763956197
  • DOI E-Book (PDF): 10.3278/6004496w
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen