Schlagwortverzeichnis
- Validierung
- Van de Velde
- Van Gogh
- Vandalen
- Väter
- Veantwortung
- Venedig
- Veränderungsmanagement
- Veränderungsprozess
- Veranstaltungsbilder
- Verantwortung
- verarbeitendes Gewerbe
- Verbände
- Verdrängungseffekt
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Verena Stefan
- Verfassungsgeschichte
- Vergleich
- Vergleichsstudie
- Vergütung
- Vergütungssystem
- Verhaltensstörung
- Verkehrserziehung
- Vermarktung
- Vermittlung
- Vermittlungserfolg
- Vermittlungsgutschein
- Vermittlungsgutschein - Erfolgskontrolle
- Vermittlungshemmnisse
- Vermittlungskompetenz
- Vermittlungsmedium
- Vermittlungsprozess
- Vermittlungsraum Museum
- Vermögen
- Versetzung
- Versicherung
- Versicherungsbeitrag
- Versicherungsleistung
- Versorgung
- Verteilungspolitik
- Vertrauen
- Verwaltung
- Verwandlung
- Verwertungsgesellschaft
- Verwertungsgesellschaften
- Verwertungsrecht
- VHS-Jubiläum
- Videofallarbeit
- Videofälle
- Videokunst
- Vielfalt
- Vincenzo
- Virtual Reality
- virtual space
- virtuelle Internationalisierung
- Virtuelle Lernwelten
- virtuelle Mobilität
- virtuelles Lernen
- Visual Art
- Visualisierung
- visuell-räumliche Schwäche
- visuell-räumliches Denken
- Visuelle Bildung
- Visuelles Lernen
- vocational education
- Volksbildung
- Volkshochschule
- Volkswirtschaft
- volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- volkswirtschaftliche Kosten
- Vollbeschäftigung
- Vollzeitarbeit
- Volxkultur
- Vorabendserien
- Vorausberechnung
- Vorbereitungsdienst
- Vormärz
- Vorruhestand
- Vorschulerziehung
- Vorschulpädagogik
- Vorstellungsbildung
- Vorstellungsgespräch
- vorübergehende Entlassungen
ARTIKELDETAILS
Aus Videofällen lernen
Einführung in die Praxis für Lehrkräfte, Trainer und Berater
Erster Eindruck von den Möglichkeiten mediengestützter Fallarbeit
Praxisnaher Überblick zur Fallarbeit
Handbuch zur Fallarbeit in unterschiedlichen Settings
Auswertung von Video-Fallbeispielen in der Erwachsenenbildung
Anleitung zur Nutzung des Online-Fall-Laboratoriums der Uni Tübingen
Der Band zur Videofallarbeit stellt vor, wie das Konzept in die Praxis umgesetzt werden kann. Der Leser erfährt,
- was ein Fall unter didaktischen Gesichtspunkten ist,
- wie Fälle per Video dokumentiert und didaktisch aufbereitet werden können,
- welche Einsatzmöglichkeiten Fälle für die Bildungspraxis bieten.
Die Einführung richtet sich an zukünftige Fallentwickler und -nutzer in der Praxis. Sie erfahren nicht nur, wie sie Fallarbeit in unterschiedlichen Settings anwenden können, sondern werden auch in die Lage versetzt, selbst Fälle zu gewinnen. Die Erfahrungsberichte aus dem laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekt regen zu weiteren Praxismodellen an.
Der Band ist eine Hilfe für alle, die Videofälle in Aus- und Fortbildungen in zeitlich und örtlich flexibel gestaltbaren Nutzungsformaten einsetzen möchten und ergänzt damit das Buch "Mediengestützte Fallarbeit".
"Der vorliegende Ratgeber hält, was er verspricht."
socialnet
Schlagwörterallgemeine WeiterbildungAusbildungBildungBildungskompetenzBildungspraxisDidaktikErwachsenenbildnerErwachsenenbildungEvaluationFall-LaboratoriumFallarbeitFortbildungIntegrationKompetenzenKompetenzentwicklungKompetenzentwicklung von ErwachsenenbildnernKooperationLernplattformManagementmediengestützte FallarbeitOnline-Fall-LaboratoriumTrainerUniversitätVideofallarbeitVideofälleWeiterbildung
Digel, S./Goeze, A./Schrader, J.: Aus Videofällen lernen. Einführung in die Praxis für Lehrkräfte, Trainer und Berater. Bielefeld 2012. DOI: 10.3278/6004104w
Prof. Dr. Josef Schrader ist Inhaber des Lehrstuhls für Erwachsenenpädagogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dipl. Päd. Sabine Digel und Dipl. Päd. Annika Goeze sind wissenschaftliche Angestellte an der Eberhard Karls Universität, Institut für Erziehungswissenschaft, Tübingen.