Schlagwortverzeichnis
- Überbeschäftigung
- überbetriebliche Ausbildung - Förderung
- Überbrückungsgeld
- Übergang
- Übergang in den Ruhestand
- Übergang Schule-Beruf
- Übergang von Hochschule in Beschäftigung
- Übergangsarbeitsmarkt
- Übergangsarbeitsmärkte
- Übergangsmanagement
- Übergangsphase
- Übergangsproblem
- Übergangssystem
- Übernahmeverhalten
- Überqualifikation
- Überstunden
- Überstundenabbau
- UdK Berlin
- Ugo Rondinone
- Uhr
- Uhren
- Uhrenkunde
- Ukraine
- Ukraine-Konflikt
- Ukrainekonflikt
- Umfeldanalyse
- Umschulung
- Umschulung - Erfolgskontrolle
- Umwelt
- Umweltbeauftragter
- Umweltbildung
- Umweltschutz
- UN-Behindertenrechtskonvention
- UN-Kinderrechtskonvention
- unbefristeter Arbeitsvertrag
- unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Unemployment
- Unentgeltlichkeitsgebot
- UNESCO Weltnaturerbe
- Ungelernte
- ungeschützte Beschäftigung
- ungleiche Bildungsbeteiligung
- Ungleichheit
- Unions
- Universität
- Universität Dortmund
- university
- Unsicherheit
- Unterbeschäftigung
- Unternehmen
- Unternehmensalter
- Unternehmensberatung
- Unternehmensentwicklung
- Unternehmenserfolg
- Unternehmenserfolg - Determinanten
- Unternehmensethik
- Unternehmensführung
- Unternehmensgeschichte
- Unternehmensgröße
- Unternehmensgründung
- Unternehmensgründung - Determinanten
- Unternehmensgründung - Förderung
- Unternehmenskonzentration
- Unternehmenskonzentration - Auswirkungen
- Unternehmenskultur
- Unternehmensorganisation
- Unternehmensstrategie
- Unternehmer
- unternehmerische Qualifikation
- Unternehmertum
- Unterricht
- Unterricht bei geistiger Behinderung
- Unterrichtsbeispiele
- Unterrichtseinheit
- Unterrichtsentwicklung
- Unterrichtsentwürfe
- Unterrichtsforschung
- Unterrichtsgestaltung
- Unterrichtsmaterial
- Unterrichtsmaterial Architektur
- Unterrichtsmethode
- Unterrichtsplanung
- Unterrichtsthemen Kunst
- Unterrichtsverfahren
- unterwertige Beschäftigung
- Urbanität
- Urheberrecht
- Urlaub
- USA
- Usability
- utb
ARTIKELDETAILS
Handbuch E-Learning
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
5. ergänzte und aktualisierte Auflage des Standardwerks
Kompendium zur Didaktik und Technik
Umfassende Grundlagen zum Thema E-Learning
Das Handbuch ist ein vollständiges Kompendium der Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien.
Die Autor:innen stellen Konzepte zum Aufbau und zur Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebungen vor. Auf dieser Grundlage können E-Learning-Angebote für alle Bildungsbereiche konzipiert werden: von der Schule bis zu Weiterbildung.
Schritt für Schritt werden alle Aspekte der Planung, Produktion, Implementierung, Durchführung, Evaluation und Qualitätssicherung erfolgreicher E-Learning Angebote beschrieben.
Das Standardwerk ist eine umfassende Einführung in die Gestaltung von Bildungsräumen und Bildungsressourcen, Didaktik des E-Learning, Entwicklung der medialen Kompetenzen und Aufbau von Prüfungen.
Zugang zur elektronischen Fassung erhalten Sie bei utb unter utb-shop.de.
"Die fünfte Auflage innerhalb eines Jahrzehnts seit dem ersten Erscheinen 2011 - natürlich aktualisiert! Das ist schon eine Reputation für sich - ein hilfreiches Handbuch in der Epoche der Digitalisierung."
Werner Lenz, Die Österreichische Volkshochschule, Juli 2019
"In der 5. Auflage dieses Standardwerkes wurden alle Themen aktualisiert und ergänzt.[...] Der Band stellt zukunftsweisende Konzepte für den Aufbau und die Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebungen vor."
Dr. Wilfried Wulfers, AOL-Bücherbrief Jg. 37/2018
"Es bietet dem wachsenden Markt der Digitalisierung von Bildung grundlegende Angebotsstrukturen aus der Praxis und der Wissenschaft und ist anwendungsorientiert geschrieben."
Michael Lausberg, scharf-linke.de, 13.05.2018
"Das Handbuch liefert aufs Ganze gesehen einen grundsoliden Überblick über diese neue Art des Lehrens und Lernens [...]"
Detlef Thiel, Deutsche Lehrer im Ausland, 12/2019
Arnold, P./Kilian, L./Thillosen, A. u.a.: Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 5. Aufl., Bielefeld 2018. ISBN: 978-3-8252-4965-6
Weitere InfosPressetext
Patricia Arnold, Professorin an der Hochschule München
Lars Kilian, Geschäftsführer der Einrichtung CampusKultur der Technischen Universität Kaiserslautern
Anne Thillosen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen
Gerhard Zimmer, Professor an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg