Schlagwortverzeichnis
- R7403-Universität Bochum
- Rachel Whiteread
- Rahmenbedingungen
- Rahmenlehrplan
- Rahmenverträge
- Rainer M.
- Randomized Response Technique
- Ranking
- Rassismus
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten
- Ratgeber
- Rationalisierung
- Rattenmann
- Raum
- Raum in der bildenden Kunst
- Raumanalyse
- Raumaneignung
- Raumentwicklung
- räumliche Entwurfslehre
- räumliche Entwurfswissenschaften
- räumliche Preisvergleiche
- Raumtheorie
- Raumwissenschaft
- Realismus
- Reallohn
- Realschulabschluss
- Recht
- Recht auf Bildung
- Rechtsfälle der AEVO
- Rechtsschutz
- Rechtsstatus
- Reciprocal Teaching
- Recruiting
- Recruitment-Marketing
- Recycling
- Redon
- Referendar
- Referendariat
- Reflexion
- Reform
- Reformation
- Reformen
- Reformforderung
- Reformkonzept
- Reformpädagogik
- Reformpolitik
- Refuge
- Refugees
- Regeln
- regenerative Energien
- Region
- regional economics
- regional labour markets
- regional unemployment
- Regionaldirektionen
- Regionale Arbeitsmärkte
- Regionale Cluster
- regionale Disparität
- regionale Disparität - Determinanten
- regionale Faktoren
- regionale Herkunft
- regionale Mobilität
- regionale Preisindizes
- regionale Verteilung
- regionale Verteilungseffekte
- regionale Wirtschaftsförderung
- Regionalentwicklung
- Regionalentwicklung - Determinanten
- regionaler Arbeitsmarkt
- regionaler Vergleich
- Regionalforschung
- Regionalforschung - Methode
- Regionalökonomie
- Regionalpolitik
- Regionalverflechtung
- Regisseur
- Regression
- Regulierung
- Rehabilitanden
- Rehabilitation
- Rehabilitationsverlauf
- Reichsdorf
- Reidentifikationsrisiko
- Reinigung
- Reisen
- Rekrutierung
- Rektor
- Religion
- Reliquien
- Remix
- Remote Labor
- Remote Learning
- Rente
- Rente mit 67
- Rentenalter
- Rentenpolitik - internationaler Vergleich
- Rentenversicherung
- Rentenversicherung - Reform
- Rentner
- Reportage
- Repräsentativität
- Reproduktion sozialer Ungleichheit
- reprojektiv
- Ressourcen
- Restauration
- Restaurierung
- Restituta
- Restrukturierung
- Retention
- Retentionsmanagement
- Rezension
- Rezeption
- Rezeptionsgeschichte
- Rezession
- Reziprozität
- Reziprozitätsnorm
- Richard
- Rilke
- Ringvorlesung
- Risikomanagement
- Robida
- Robotik
- Rollenprosa
- Rollenspiel
- Rollenspieltheorie
- Romane
- Romantik
- römisch
- Römisches Reich
- Rosenkreuzer
- Rousseau
- Routine
- Rubens
- Rubinsches Kausalmodell
- Rückwanderung
- Ruhestand
- Ruhrgebiet
- Ruhrtriennale
- Rumäne
ARTIKELDETAILS
Qualitätssicherung und -entwicklung von Service Learning
Eine qualitative Evaluation an der Universität Tübingen
2020, 13 Seiten
Band-Nr.: 137
Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik
Artikelnummer: 6004665w015

Qualitätssicherung und -entwicklung von Service Learning von Berti, Francesca; Kleinser, Petra; Müller, Franziska steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Dynamische Prozesse aus Wissenschaft und Praxis
Beiträge zur Organisationsentwicklung in Hochschulen
Perspektive: Disziplin Hochschuldidaktik
Service Learning, das ist in der gegenwärtigen Debatte um das Lehr-/Lernformat konsensfähig, kann einen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen. Entscheidend dabei ist die Qualität der Angebote. Welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung besonders geeignet sind, ist hingegen nach wie vor Gegenstand aktueller Diskussionen. Von 2017 bis 2019 wurde an der Universität Tübingen eine qualitative Evaluation durchgeführt, die die Perspektiven aller an Service Learning beteiligten Akteur*innen berücksichtigt: Studierende, Lehrende und Kooperationspartner*innen aus dem gemeinnützigen Bereich. Erste Erkenntnisse weisen auf verschiedene hochschuldidaktische Maßnahmen hin und zeigen zudem auf, dass die Interviews im Evaluationsprozess für die befragten Lehrenden als wertvoller Anlass zur didaktischen Reflexion und als Anregung zur Verbesserung ihrer Lehre dienen können.
Franziska Müller, M. A., Mitarbeiterin in der Abteilung Career Service, Universität Tübingen, f.mueller@uni-tuebingen.de
Petra Kleinser, Dipl. Päd., Mitarbeiterin in der Abteilung Career Service, Universität Tübingen, petra.kleinser@uni-tuebingen.de
Francesca Berti, M. Sc., Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen,
francesca.berti@uni-tuebingen.de
Die ganze Ausgabe als E-Book
Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis