Schlagwortverzeichnis
- R7403-Universität Bochum
- Rachel Whiteread
- Rahmenbedingungen
- Rahmenlehrplan
- Rahmenverträge
- Rainer M.
- Randomized Response Technique
- Ranking
- Rassismus
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten
- Ratgeber
- Rationalisierung
- Rattenmann
- Raum
- Raum in der bildenden Kunst
- Raumanalyse
- Raumaneignung
- Raumentwicklung
- räumliche Entwurfslehre
- räumliche Entwurfswissenschaften
- räumliche Preisvergleiche
- Raumtheorie
- Raumwissenschaft
- Realismus
- Reallohn
- Realschulabschluss
- Recht
- Recht auf Bildung
- Rechtsfälle der AEVO
- Rechtsschutz
- Rechtsstatus
- Reciprocal Teaching
- Recruiting
- Recruitment-Marketing
- Recycling
- Redon
- Referendar
- Referendariat
- Reflexion
- Reform
- Reformation
- Reformen
- Reformforderung
- Reformkonzept
- Reformpädagogik
- Reformpolitik
- Refuge
- Refugees
- Regeln
- regenerative Energien
- Region
- regional economics
- regional labour markets
- regional unemployment
- Regionaldirektionen
- Regionale Arbeitsmärkte
- Regionale Cluster
- regionale Disparität
- regionale Disparität - Determinanten
- regionale Faktoren
- regionale Herkunft
- regionale Mobilität
- regionale Preisindizes
- regionale Verteilung
- regionale Verteilungseffekte
- regionale Wirtschaftsförderung
- Regionalentwicklung
- Regionalentwicklung - Determinanten
- regionaler Arbeitsmarkt
- regionaler Vergleich
- Regionalforschung
- Regionalforschung - Methode
- Regionalmonitor
- Regionalökonomie
- Regionalpolitik
- Regionalverflechtung
- Regisseur
- Regression
- Regulierung
- Rehabilitanden
- Rehabilitation
- Rehabilitationsverlauf
- Reichsdorf
- Reidentifikationsrisiko
- Reinigung
- Reisen
- Rekrutierung
- Rektor
- Religion
- Reliquien
- Remix
- Remote Labor
- Remote Learning
- Rente
- Rente mit 67
- Rentenalter
- Rentenpolitik - internationaler Vergleich
- Rentenversicherung
- Rentenversicherung - Reform
- Rentner
- Reportage
- Repräsentativität
- Reproduktion sozialer Ungleichheit
- reprojektiv
- Ressourcen
- Restauration
- Restaurierung
- Restituta
- Restrukturierung
- Retention
- Retentionsmanagement
- Rezension
- Rezeption
- Rezeptionsgeschichte
- Rezession
- Reziprozität
- Reziprozitätsnorm
- Richard
- Rilke
- Ringvorlesung
- Risikomanagement
- Robida
- Robotik
- Rollenprosa
- Rollenspiel
- Rollenspieltheorie
- Romane
- Romantik
- römisch
- Römisches Reich
- Rosenkreuzer
- Rousseau
- Routine
- Rubens
- Rubinsches Kausalmodell
- Rückwanderung
- Ruhestand
- Ruhrgebiet
- Ruhrtriennale
- Rumäne
ARTIKELDETAILS
Professionalisierung fachdidaktisch. Professionalisierung
die hochschullehre 19/2019
2019, 31 Seiten
Artikelnummer: HSL1919W

Professionalisierung fachdidaktisch. Professionalisierung von Ibrahim, Hanin; Klempin, Christiane; Lücke, Martin; Sambanis, Michaela; Seibert, David steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 International Lizenz.
Der Lehrberuf erscheint als ein nahezu "unmögliches Geschäft" (Helsper, 2004). Dies eröffnet die grundlegende Frage, wie eine universitäre Bildung angehender Lehrer~innen gestaltet sein könnte, um etwa die Geschichts- und Englischlehrer~innen von morgen nachweislich sinnvoll auf die Anforderungen ihres Berufsfeldes vorzubereiten. Hierzu wurde mit den Lehr-Lern-Labor-Seminaren (LLL-S) an der Freien Universität Berlin ein Konzept entwickelt, welches Theorie und Praxis sowie deren Reflexion integrativ kombiniert. Der Grundsatzfrage der Sinnhaftigkeit eines solchen Konzepts soll zunächst über die Vorstellung dreier Professionstheorien nachgegangen werden, um darauf aufbauend darlegen zu können, welche theoretischen Vorstellungen zur Bildung angehender Lehrer~innen existieren. Im weiteren Verlauf dieses Beitrages soll überlegt werden, welche Impulse diese Theoriekonzepte für die Wirkungsforschung eines universitären Lehr- und Lernformates zur Professionalisierung angehender Geschichts- und Englischlehrer~innen liefern und inwieweit diese konkret in den LLL-Sin der Geschichts- und Englischdidaktik umgesetzt werden können.
Weitere InfosWebsite