Schlagwortverzeichnis
- R7403-Universität Bochum
- Rachel Whiteread
- Rahmenbedingungen
- Rahmenlehrplan
- Rahmenverträge
- Rainer M.
- Randomized Response Technique
- Ranking
- Rassismus
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten
- Ratgeber
- Rationalisierung
- Rattenmann
- Raum
- Raum in der bildenden Kunst
- Raumanalyse
- Raumaneignung
- Raumentwicklung
- räumliche Entwurfslehre
- räumliche Entwurfswissenschaften
- räumliche Preisvergleiche
- Raumtheorie
- Raumwissenschaft
- Realismus
- Reallohn
- Realschulabschluss
- Recht
- Recht auf Bildung
- Rechtsfälle der AEVO
- Rechtsschutz
- Rechtsstatus
- Reciprocal Teaching
- Recruiting
- Recruitment-Marketing
- Recycling
- Redon
- Referendar
- Referendariat
- Reflexion
- Reform
- Reformation
- Reformen
- Reformforderung
- Reformkonzept
- Reformpädagogik
- Reformpolitik
- Refuge
- Refugees
- Regeln
- regenerative Energien
- Region
- regional economics
- regional labour markets
- regional unemployment
- Regionaldirektionen
- Regionale Arbeitsmärkte
- Regionale Cluster
- regionale Disparität
- regionale Disparität - Determinanten
- regionale Faktoren
- regionale Herkunft
- regionale Mobilität
- regionale Preisindizes
- regionale Verteilung
- regionale Verteilungseffekte
- regionale Wirtschaftsförderung
- Regionalentwicklung
- Regionalentwicklung - Determinanten
- regionaler Arbeitsmarkt
- regionaler Vergleich
- Regionalforschung
- Regionalforschung - Methode
- Regionalmonitor
- Regionalökonomie
- Regionalpolitik
- Regionalverflechtung
- Regisseur
- Regression
- Regulierung
- Rehabilitanden
- Rehabilitation
- Rehabilitationsverlauf
- Reichsdorf
- Reidentifikationsrisiko
- Reinigung
- Reisen
- Rekrutierung
- Rektor
- Religion
- Reliquien
- Remix
- Remote Labor
- Remote Learning
- Rente
- Rente mit 67
- Rentenalter
- Rentenpolitik - internationaler Vergleich
- Rentenversicherung
- Rentenversicherung - Reform
- Rentner
- Reportage
- Repräsentativität
- Reproduktion sozialer Ungleichheit
- reprojektiv
- Ressourcen
- Restauration
- Restaurierung
- Restituta
- Restrukturierung
- Retention
- Retentionsmanagement
- Rezension
- Rezeption
- Rezeptionsgeschichte
- Rezession
- Reziprozität
- Reziprozitätsnorm
- Richard
- Rilke
- Ringvorlesung
- Risikomanagement
- Robida
- Robotik
- Rollenprosa
- Rollenspiel
- Rollenspieltheorie
- Romane
- Romantik
- römisch
- Römisches Reich
- Rosenkreuzer
- Rousseau
- Routine
- Rubens
- Rubinsches Kausalmodell
- Rückwanderung
- Ruhestand
- Ruhrgebiet
- Ruhrtriennale
- Rumäne
ARTIKELDETAILS
Mobil mit schwerem biografischem Gepäck
Auslandserfahrungen benachteiligter Jugendlicher in der Berufsvorbereitung
2020, 120 Seiten
Artikelnummer: 6004622w

Mobil mit schwerem biografischem Gepäck von Niemeyer, Beatrix; Revsbech Jensen, Christine; Sommer, Finn M.; Zick, Sebastian steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Übergangsförderung benachteiligter Jugendlicher
Fallstudie zu Lern- und Lebenswelten Jugendlicher
Das deutsch-dänische Übergangsprojekt JUMP
Benachteiligte Jugendliche in der Berufsvorbereitung haben nur selten die Chance auf Auslandsaufenthalte, weil sie im Übergangssystem kaum vorgesehen sind. Das deutsch-dänische Projekt JUMP ermöglicht Jugendlichen mit "schwerem biografischen Gepäck" diese Erfahrung. Der Projektband stellt 10 Fallstudien vor, verknüpft mit wissenschaftlichen Einordnungen zur Übergangsförderung und zur Arbeit mit benachteiligten Jugend-lichen aus einer lebenswelt- und subjektorientierten Perspektive.
Im Mittelpunkt der Fallstudien stehen die Berichte über Mobilitätserfahrungen, Verunsicherungen und Hoffnungen, die mit einem Auslandspraktikum zusammenhängen. Diese subjektive Perspektive jugendlicher Lebens- und Lernwelten ist in der pädagogischen Fachliteratur bisher wenig präsent. Auf der wissenschaftlichen Ebene werden pädagogische Praxisthemen wie Übergangsförderung benachteiligter Jugendlicher und europäische Förderprogramme sowie theoretische Fragen wie Differenzen zwischen normativen Setzungen und individuellen Möglichkeiten, Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem und Folgen europäischer Bildungspolitik angesprochen.
Die Kombination aus Fallstudien und rahmender Theorie liefert einen wertvollen Beitrag für die systematische Reflexion von Bildungsungleichheit und Anregungen für die Förderung von Bildungsmobilität.
SchlagwörterAusbildungsmobilitätAuslandspraktikumBenachteiligte JugendlicheDänemarkEuropäische BildungKooperationLebensweltMobilitätMobilitätsbereitschaftPädagogikReproduktion sozialer Ungleichheitsoziale Ungleichheitsubjektorietierte PerspektiveÜbergang Schule-BerufÜbergangsmanagementÜbergangsphase
Niemeyer, B./Zick, S./Sommer M., F. u.a.: Mobil mit schwerem biografischem Gepäck. Auslandserfahrungen benachteiligter Jugendlicher in der Berufsvorbereitung. Bielefeld 2020.
Weitere InfosPressetext
Prof.in Dr.in Beatrix Niemeyer (Jg. 1957) ist Professorin für Erwachsenenbildung an der Europa-Universität Flensburg. Sie forscht zur Gestaltung Europas als Bildungsraum, zum Übergang von Schule in die berufliche Bildung und zu Konzepten der Lernmobilität.
Dr.in Christine Revsbech Jensen (Jg. 1978) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement for People and Technology der Universität Roskilde, Dänemark. Sie forscht zu sozialen Wirtschaftsformen, Entrepreneurship und ökonomischer Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen.
Prof. Dr. Finn M. Sommer (Jg. 1953) ist Professor am Departement for People and Technology an der Universität Roskilde, Dänemark. Er beschäftigt sich mit Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt sowie lebenslangem Lernen in informellen Kontexten.
Sebastian Zick (Jg. 1987) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg. Er forscht zu Imperativen und Narrativen von (Bildungs-)Mobilität und Europäisierungsprozessen in der Erwachsenenbildung.