Schlagwortverzeichnis
- R7403-Universität Bochum
- Rachel Whiteread
- Rahmenbedingungen
- Rahmenlehrplan
- Rahmenverträge
- Rainer M.
- Randomized Response Technique
- Ranking
- Rassismus
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten
- Ratgeber
- Rationalisierung
- Rattenmann
- Raum
- Raum in der bildenden Kunst
- Raumanalyse
- Raumaneignung
- Raumentwicklung
- räumliche Entwurfslehre
- räumliche Entwurfswissenschaften
- räumliche Preisvergleiche
- Raumtheorie
- Raumwissenschaft
- Realismus
- Reallohn
- Realschulabschluss
- Recht
- Recht auf Bildung
- Rechtsfälle der AEVO
- Rechtsschutz
- Rechtsstatus
- Reciprocal Teaching
- Recruiting
- Recruitment-Marketing
- Recycling
- Redon
- Referendar
- Referendariat
- Reflexion
- Reform
- Reformation
- Reformen
- Reformforderung
- Reformkonzept
- Reformpädagogik
- Reformpolitik
- Refuge
- Refugees
- Regeln
- regenerative Energien
- Region
- regional economics
- regional labour markets
- regional unemployment
- Regionaldirektionen
- Regionale Arbeitsmärkte
- Regionale Cluster
- regionale Disparität
- regionale Disparität - Determinanten
- regionale Faktoren
- regionale Herkunft
- regionale Mobilität
- regionale Preisindizes
- regionale Verteilung
- regionale Verteilungseffekte
- regionale Wirtschaftsförderung
- Regionalentwicklung
- Regionalentwicklung - Determinanten
- regionaler Arbeitsmarkt
- regionaler Vergleich
- Regionalforschung
- Regionalforschung - Methode
- Regionalmonitor
- Regionalökonomie
- Regionalpolitik
- Regionalverflechtung
- Regisseur
- Regression
- Regulierung
- Rehabilitanden
- Rehabilitation
- Rehabilitationsverlauf
- Reichsdorf
- Reidentifikationsrisiko
- Reinigung
- Reisen
- Rekrutierung
- Rektor
- Religion
- Reliquien
- Remix
- Remote Labor
- Remote Learning
- Rente
- Rente mit 67
- Rentenalter
- Rentenpolitik - internationaler Vergleich
- Rentenversicherung
- Rentenversicherung - Reform
- Rentner
- Reportage
- Repräsentativität
- Reproduktion sozialer Ungleichheit
- reprojektiv
- Ressourcen
- Restauration
- Restaurierung
- Restituta
- Restrukturierung
- Retention
- Retentionsmanagement
- Rezension
- Rezeption
- Rezeptionsgeschichte
- Rezession
- Reziprozität
- Reziprozitätsnorm
- Richard
- Rilke
- Ringvorlesung
- Risikomanagement
- Robida
- Robotik
- Rollenprosa
- Rollenspiel
- Rollenspieltheorie
- Romane
- Romantik
- römisch
- Römisches Reich
- Rosenkreuzer
- Rousseau
- Routine
- Rubens
- Rubinsches Kausalmodell
- Rückwanderung
- Ruhestand
- Ruhrgebiet
- Ruhrtriennale
- Rumäne
ARTIKELDETAILS
Moderne Berufsstrukturen in der Elektroindustrie
Der zweijährige Ausbildungsberuf Industrieelektriker/-in
Neuer Ausbildungsberuf sichert Nachwuchskräfte
Befragung von Ausbildern und Auszubildenden
Der neue zweijährige Ausbildungsberuf Industrieelektriker vermittelt breites Basiswissen und trägt zur Nachwuchssicherung bei.
Die Publikation beschreibt die Entwicklung und Einführung des neuen Berufs und erste Praxisergebnisse. Berufsschullehrer und Auszubildende der Ausbildungsjahrgänge 2009 und 2010 wurden zu unterschiedlichen Themen befragt: Ausbildungsbereitschaft der Betriebe, Marktfähigkeit und Ausbildungschancen von Jugendlichen mit niedrigeren Schulabschlüssen und Beschäftigungschancen.
Die Publikation entstand im Rahmen des Projekts "Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des neuen zweijährigen Ausbildungsberufs Industrieelektriker/in", das durch die bayerische Metall und Elektroindustrie gefördert wurde.
SchlagwörterAusbildungAusbildungsbereitschaft der BetriebeAusbildungsberufAusbildungsberuf IndustrieelektrikerAusbildungschancen von JugendlichenAusbildungsinhalteAusbildungsplatzAusbildungsplatzsucheAusbildungsstrukturAuszubildendeBerufBerufsbildungBerufsbildungsstatistikBerufsbildungssystemBerufsschullehrerBerufsstrukturen in der ElektroindustrieBerufswahlBeschäftigungs- und AusbildungssituationBeschäftigungschancenBewerberauswahlEinsatzgebietEinsatzgebiete von IndustrieelektrikernElektroberufElektrofachkraftFachkraftHauptschülerIndustrieelektrikerIndustrielle ElektroberufeJugendlicheJugendliche mit niedrigeren SchulabschlüssenMetall- und ElektroindustriePrüfung zum IndustrieelektrikerQualifikationQualifikationsanforderungenQualifizierungRahmenlehrplanTrainerUnternehmenWeiterqualifizierungWeiterqualifizierungsmöglichkeitenZufriedenheitzweijährige Ausbildung
Krenn, S./Stumpf, F.: Moderne Berufsstrukturen in der Elektroindustrie. Der zweijährige Ausbildungsberuf Industrieelektriker/-in. Bielefeld 2012. DOI: 10.3278/6001890w
Sylvia Krenn und Felix Stumpf sind Mitarbeiter beim Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb).