Schlagwortverzeichnis
- Jackson Pollock
- Jahresarbeitszeit
- Jahresband 2007/2008
- Jahresband 2012
- Jahresband 2013
- Jahrhunderthalle
- Jan
- Jean
- Jean Paul
- Jean-Georges Noverre
- job turnover
- Job-Boom
- Jobbörse
- Jobcenter
- Johan Simons
- Johann Baptist
- Johann Friedrich Cotta
- Joseph Beuys
- Joseph Wight of Derby
- Journalismus
- Jubiläum
- Judentum
- Jugend
- Jugendalter
- Jugendarbeit
- Jugendarbeitslosigkeit
- Jugendberufshilfe
- Jugendhilfe
- Jugendkultur
- Jugendliche
- Jugendliche mit niedrigeren Schulabschlüssen
- Jugendlicher
- Jugendsofortprogramm
- Jugendsozialarbeit
- Jugendwerk
- Juli Zeh
- junge Erwachsene
- Jürgen Flimm
- Jürgen Krings
ARTIKELDETAILS
Judith Hülster, Dr. Kathin Müthing
So denken wir! LBS Kinderbarometer
Stimmungen, Meinungen und Trends von 9- bis 14-Jährigen
2020, 224 Seiten
Artikelnummer: 6004773
Das LBS-Kinderbarometer 2020
Die Welt aus Sicht von Kindern: Was ist gut - und was nicht?
Im LBS-Kinderbarometer kommen die Kinder selbst zu Wort: Die empirische Studie stellt die Ergebnisse einer bundesweiten schulübergreifenden Befragung vor, an der über 10.000 Kinder aus den Jahrgangsstufen 4 bis 7 teilgenommen haben. Per Fragebogen äußerten sie sich zu den Themen Schule, Lebensverhältnisse, Umwelt, Zukunft, Belastung und Ausgleich, Familie, Mediennutzung, Wohnumfeld und Freizeitplätze sowie Politik und Mitbestimmung.
Zum 6. Mal dokumentiert das LBS-Kinderbarometer damit Stimmungen und Meinungen zur Lebenswelt aus Kindersicht in ganz Deutschland. Charakteristisch ist der Fokus auf Aspekte, die das Wohlbefinden von Kindern in Familie, Schule, Freundeskreis und Wohnumfeld positiv und negativ beeinflussen.
Die Erhebung berücksichtigt die Verteilung nach Schulformen sowie die Verteilung nach Klassenstufen und ist damit auf Länderebene ebenso repräsentativ wie für die gesamte Bundesrepublik.
Bereits seit 1997 liefert das LBS-Kinderbarometer Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Kindern. 2009 wurde die Untersuchung auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet.
Weitere InfosPressetext
Die Studie wurde von PROKIDS durchgeführt und wissenschaftlich begleitet.
Die Autorinnen arbeiten im Geschäftsfeld Sozialforschung bei der PROSOZ Herten GmbH.
Judith Hülster ist Diplom-Pädagogin und die Projektleitung von PROKIDS. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind empirische Bildungsforschung sowie qualitative und quantitative Partizipationsprojekte mit Kindern und Jugendlichen.
Dr. Kathrin Müthing ist als promovierte Organisationspsychologin die Leiterin des Geschäftsfeldes Sozialforschung bei der PROSOZ Herten GmbH. Sie ist Expertin für quantitative Partizipationsprojekte und psychische Belastung am Arbeitsplatz.