Schlagwortverzeichnis
- H. P.
- H.-C. Berg
- Habilitation
- Halbleitertechnik
- Haltung
- Haltungen
- Handbuch Arbeitsmarkt
- Handel
- Handlungsbedarf
- Handlungsempfehlung
- Handlungsfähigkeit
- Handlungsfelder
- Handlungshilfe
- Handlungskompetenz
- Handlungsmöglichkeiten
- handlungsorientiertes Lernen
- Handlungsorientierung
- Handlungsspielraum
- Handlungsstrategie
- Handlungstheorie
- Handwerk
- Hans
- Hans Böhm
- Harlekin
- Hartz IV
- Hartz-Reform
- Hartz-Reform - Auswirkungen
- Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
- Hauptschule
- Hauptschüler
- Hauptschulunterricht
- Hausarbeit
- Hausarbeitenverordnung
- Haushalt
- Haushaltseinkommen
- Haustechnik
- Hauswirtschaft
- Havighurst
- Heath
- Hegel
- Heidegger
- Heilbronn
- Heilerziehungspflege
- Heilpädagogik
- Heilpädagogische Förderung
- Heimarbeit
- Heimvolkshochschule
- Heiner Goebbels
- Heinrich von
- Heinrich Zille
- Helene
- Helmut
- Henri Bergson
- Henry
- Herausforderungen
- Herbstprüfung 2006
- Herbstprüfung 2007
- Herbstprüfung 2008
- Herbstprüfungen 2008
- Herkunftsland
- Hermeneutik
- Herwarth
- Heterogenität
- higher education
- higher education management
- Hilfebedürftige
- Hinrichtung
- Hinz
- Historiografie
- historische Bildung
- Historisches Lernen
- Hochbarock
- Hochqualifizierte
- Hochschulabsolventen
- Hochschulbereich
- Hochschulbildung
- Hochschuldidaktik
- Hochschuldidaktiker
- Hochschuldidaktisch Tätige
- hochschuldidaktische Entwicklung
- hochschuldidaktische Praxis
- Hochschule
- Hochschuleingangsvoraussetzungen
- Hochschulentwicklung
- Hochschulfinanzierung
- Hochschulforscher
- Hochschulforschung
- Hochschulkooperation
- Hochschullandschaft
- Hochschullehre
- Hochschulmanagement
- Hochschulmarke
- Hochschulmarketing
- Hochschulöffnung
- Hochschulpakt
- Hochschulpolitik
- Hochschulprüfungen
- Hochschulraum
- Hochschulreform
- Hochschulrektorenkonferenz
- Hochschulsteuerung
- Hochschulstudium
- Hochschulsystem
- Hochschulverwaltung
- Hochschulweiterbildung
- Hochschulwesen
- Hochschulzugang
- Hochtechnologie
- Hochvolttechnik
- höhere Bildung
- Hölderlin
- Holocaust
- Holz
- Holz- und Bautechnik
- Holzprodukte
- Holzschnitt
- Holztechnik
- Homann
- Homeoffice
- Hörspiel
- Hörverstehen
- Hospital
- Hotel Gastronomie IT
- HR-Trendmanagement
- Human Capital
- Human Capital Auditierung
- Human Capital Auditor
- Human Capital Management
- Human Capital Scorecard
- Human Reforce
- Human Resource Management
- Human Resources
- Human Ressource
- Humanismus
- Humankapital
- Humankapitalbewertung
- Humanressourcen
- Humboldt
- Hydrocephalus
- Hypothese
- Hypothesen
ARTIKELDETAILS
Die Internationale Hochschule
Strategien anderer Länder
2013, 108 Seiten
Artikelnummer: 6004334w
Schwerpunkt sind die Internationalisierungsstrategien der aufstrebenden Wissenschaftsnationen China und Brasilien sowie der klassischen Industrieländer Großbritannien und Japan
Welche Strategien verfolgen Staaten bei der Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung? Sind Unterschiede zwischen Industrienationen und Schwellenländern erkennbar? Welche Effekte haben die nationalen Strategien auf Hochschulen und Wissenschaftsinstitutionen?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt der internationalen DAAD-Tagung "Internationalisierung weltweit - Strategien anderer Länder". Die Leiter der DAAD-Büros in London, Tokio, Peking und Rio de Janeiro berichteten von den Internationalisierungsstrategien dieser vier Wissenschaftsnationen und diskutierten mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft über Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen. Diese Publikation dokumentiert die Bilanz derTagung, ergänzt um weitere Beiträge zur Internationalisierung im Hochschulwesen.
DAAD (Hg.): Die Internationale Hochschule. Strategien anderer Länder. Bielefeld 2013. DOI: 10.3278/6004334w
Weitere InfosPressetext
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 unterstützt er Akademiker im In- und Ausland.