Reihenverzeichnis
- Aktuelles aus Erwachsenen- und Weiterbildung
- Albanische Universitätsstudien
- Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Altern - Bildung - Gesellschaft
- Architekturvermittlung und Baukulturelle Bildung
- Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
- Basiswissen Didaktik des Bewegungs- und Sportunterrichts
- Basiswissen Grundschule
- Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht
- Basiswissen Sachunterricht
- Basiswissen Unterrichtsgestaltung
- Bausteine beruflichen Lernens im Bereich "Arbeit und Technik"
- Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
- Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Beiträge zur Fremdsprachenforschung
- Beiträge zur Kulturwissenschaft
- Beiträge zur Praxeologie der Bewegung und des Sports
- Beiträge zur Schulentwicklung
- Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Berufsbildung in der Praxis
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Studientexte
- Bewegungspädagogik
- Bilder erzählen Geschichten - Geschichten erzählen zu Bildern
- Bildungsstandards im Fach Deutsch der Primarstufe
- Blickpunkt Hochschuldidaktik
- Darmstädter Beiträge zur Berufspädagogik
- Deutschdidaktik aktuell
- Deutschdidaktik für die Primarstufe
- Deutschunterricht in Theorie und Praxis
- DGFP PraxisEdition
- Didactica Nova
- die hochschullehre
- DIE spezial
- DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung
- Dimensionen des Sachunterrichts - Kinder.Sachen.Welten
- Diskurs Philosophie
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Kataloge und Essays
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Studien zur Kunstdidaktik
- dvb Forum
- EB Buch
- EB spezial
- Edition Anthropos Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven
- Einführung in die Soziale Arbeit
- Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
- Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik
- Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer (utb Reihe)
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
- Essential Aus- und Weiterbildungspädagoge:in
- f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
- Film - Bildung - Schule
- Forum Bildungsethik
- Forum Europa/Brückenschlag - Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
- Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung
- Grundlagen der Schulpädagogik
- Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache
- Hessische Blätter für Volksbildung
- Higher Education in Africa and Southeast Asia
- Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
- HORIZONTE - Studien Kritische Pädagogik
- IAB-Bibliothek
- IAB-Bibliothek (Dissertationen)
- IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
- IAB-Bibliothek (Gutachten)
- IAB-Forum
- IAB-Glossar
- IAB-Kurzberichte
- Impulse.Kunstdidaktik
- Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung
- In Bewegung
- Innovative Hochschule: digital - international - transformativ
- Internationales Handbuch der Berufsbildung - Monografien-Reihe
- Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung
- JoSch - Journal für Schreibwissenschaft
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kompetent im Unterricht der Grundschule
- Kritische Pädagogik - Eingriffe und Perspektiven
- Kunst und Bildung
- Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart
- Länderporträts
- Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
- Leitfaden für die Bildungspraxis
- Lesen und Medien
- Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Litkey. Die Schriftsprache als Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe
- Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Klassen 5/6
- Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten
- Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen / Multilingualism and Multiple Language Acquisition and Learning
- NEA POLIS. Studien zur Kultur am Ausgang der Antike und im beginnenden Mittelalter
- Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
- Pädagogik bei Verhaltensstörungen
- Pädagogik und Politik
- Pädagogik: Perspektiven und Theorien
- Perspektive Berufsabschluss
- Perspektive Praxis
- Perspektive Schule
- Perspektiven Deutsch als Fremdsprache
- Phraseologie und Parömiologie
- Promovieren neu gestalten
- PROPÄDIX
- Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten
- Sachunterrichtsdidaktik und Grundschulpädagogik
- Schriften zur Körperbehindertenpädagogik
- Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
- Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.
- Schriftenreihe Hochschulmarketing
- Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn
- Schul- und Unterrichtsforschung
- Scripta scenica. Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
- SEMINAR
- SLLD - Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik
- Soziale Arbeit Aktuell
- Sozialwissenschaften heute
- Sprache und Sprechen
- Studien zu den Literaturen und Kulturen Afrikas
- Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Studientexte für Erwachsenenbildung
- systhemia - Systemische Pädagogik
- TeachingXchange
- Teilhabe an Beruf und Arbeit - Interdisziplinäre Forschungsbeiträge zu Benachteiligungen und Behinderungen
- Texte zur Kulturkritik
- Theater | Tanz | Performance
- Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht
- Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
- Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
- Transfer - Ludwigsburger Hochschulschriften
- Unterricht gestalten
- Unterrichtspraxis: Perspektiven von Expertinnen und Experten
- verorten. Räume kultureller Teilhabe
- weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
- Wirtschaft - Beruf - Ethik
- Wirtschaft und Bildung
- Wirtschafts- und Berufspädagogische Texte
- Wirtschaftspädagogisches Forum
- Zeitschrift berufsbildung
- Zeitschrift für Fremdsprachenforschung
- Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
ARTIKELDETAILS
Lernschwierigkeit oder Lernchance?
Lernen in herausfordernden Situationen begleiten
Junge Menschen mit Lernschwierigkeiten begleiten
Grundlagen- und Prüfungswissen zu Lernschwierigkeiten
Welche Bedeutung haben herausfordernde Situationen für das Lernen? Der Band bietet eine kompakte Aufbereitung des Prüfungswissens zu Schwierigkeiten und Chancen des Lernens, das für die IHK-Aufstiegsfortbildung im Bereich Aus- und Weiterbildungspädagogik relevant ist. Im Mittelpunkt stehen Situationen und Phänomene, die das Lernen blockieren, verbunden mit der Frage, wie Lernbegleiter:innen junge Menschen mit Lernschwierigkeiten unterstützen können.
Der Aufbau orientiert sich am Rahmenlehrplan für Fortbildungsberufe. Prüfungsrelevante Themen sind in einer Übersicht zusammengefasst, berufspädagogische Fachbegriffe werden in einem zugehörigen Online-Glossar kurz und präzise erklärt.
SchlagwörterAusbilderAusbilderinAusbildungAusbildung der AusbilderBehaviorismusBerufsbildungBerufspädagogikBildungsarbeitBildungsprozessErfahrungslernenFortbildungFortbildungsberufIHK-Prüfungintrinsische LernmotivationKognitivismusKompetenzlernenLernmethodenLernmotivationLernprozessbegleitungLerntheorieLerntheorienMotivationWeiterbildung
GAB München eG (Hg.) (2021). Lernschwierigkeit oder Lernchance? Lernen in herausfordernden Situationen begleiten (1. Auf.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6004831w
Weitere InfosPressetext
Die GAB München ist ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsinstitut zu Fragen des Arbeitens und Lernens: Berufliche Aus- und Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement.
Der Band wird durch die GAB München - Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung eG herausgegeben. Die Autor:innen sind Barbara Burger, Jost Buschmeyer, Angelika Dufter-Weis, Elisa Hartmann, Kristina Horn, Nathalie Kleestorfer-Kießling, Florian Martens und Nicolas Schrode.