- Publikationen
- Buchreihen
- Publizieren
Erwachsenenbildung
ARTIKELDETAILS
Medienkritikfähigkeit messbar machen
Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen
2020, 296 Seiten
Band-Nr.: 36
Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Artikelnummer: 6004596
Kritischer Umgang mit Medien als Aufgabe für Eltern
Einfluss der sozialen Situation auf Medienerziehung und -umgang
Neues Forschungsfeld in der Medienpädagogik
Wenn Eltern kritisch und reflektiert mit Medien umgehen, können sie diese Fähigkeit auch an ihre Kinder weitergeben. Doch worin besteht diese Fähigkeit? Wie lässt sie sich erfassen? In ihrer Dissertation entwickelt die Autorin ein Testverfahren und erhebt Basisdaten, um die Medienkritikfähigkeit von Eltern jugendlicher Kinder zu analysieren. Zuvor definiert sie den Begriff "Medienkritikfähigkeit", ordnet ihn in den theoretischen Kontext ein und wendet ihn zur Untersuchung ihrer Ergebnisse an.
Die Untersuchung zeigt, dass die soziale Situation sowohl die Medienerziehung als auch den kritischen Medienumgang beeinflusst. Auch habitualisierte Muster der Mediennutzung werden innerfamiliär weitergegeben.
Mit dieser Studie wird ein neues Forschungsfeld in der Medienpädagogik eröffnet, in dem die Vorbildfunktion der Eltern beim Umgang mit Medien im Fokus steht. Die Relevanz des Themas liegt auf der Hand: Eltern prägen die Medienkritikfähigkeit ihrer Kinder, also der Erwachsenen von morgen. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen mangelndes Reflexions- und Kritikvermögen im Umgang mit Medien hat, ordnet die Autorin anhand aktueller Beispiele ein.
Rott, K.: Medienkritikfähigkeit messbar machen. Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen. Bielefeld 2020. ISBN: 978-3-7639-6073-6
Weitere InfosPressetext
Dr.in Karin Julia Rott (1987) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre für die Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität Tübingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Medienkompetenz, Medienpädagogik, Media Literacy, Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Testentwicklung.