Erwachsenenbildung
- Publikationen
- Buchreihen
- Publizieren
Erwachsenenbildung
ARTIKELDETAILS
2020, 142 Seiten
Band-Nr.: 4
Reihe: Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer (utb Reihe)
Artikelnummer: 42/0045
Studienwissen für Erwachsenenbildner:innen
Grundwissen aus der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lerntheorien sind eine wichtige Grundlage für alle, die sich professionell mit Lehren auseinandersetzen. In jüngerer Vergangenheit entstanden viele Theorien, die über den Behaviorismus und Kognitivismus hinausweisen und Lernen als menschliche Aktivität in einem sozialen Zusammenhang begreifen.
Dadurch eröffnen sich lerntheoretische Bezüge zu Interessen, Gemeinschaften, Gefühlen, Arbeitsplätzen u.a. Auch wird die Vorstellung überwunden, Lernen sei primär für Kinder und Jugendliche bedeutsam. So stehen in diesem Buch lernende Erwachsene im Mittelpunkt.
Von klassischen Konzepten der Lernforschung über aktuelle Modelle bis hin zu Theorien des Lernens in bestimmten Kontexten wird in diesem Buch die Vielfalt der Lerntheorien dargestellt. Beispiele, Übungsaufgaben und kommentierte Literaturhinweise geben Anregungen zur individuellen Vertiefung.
Die Autorin und der Autor publizierten zahlreiche Forschungsergebnisse aus theoretischen und empirischen Projekten, in denen sie sich mit dem Lernen Erwachsener befassten.
"Das Buch macht neugierig und animiert zum Weiterdenken."
Stephanie Böhm, Außerschulische Bildung 01/2022
Weitere InfosPressetext
Prof. Dr. Anke Grotlüschen (Jg. 1969) ist Professorin für Lebenslanges Lernen im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Adressaten- und Interesseforschung, Literalitätsforschung sowie Lernwiderstände und E-Learning.
Prof. Dr. Henning Pätzold (Jg. 1971) ist Professor für Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Sein Arbeitsschwerpunkt ist Forschung und Entwicklung in Organisationen.