- Publikationen
- Buchreihen
- Publizieren
Erwachsenenbildung
ARTIKELDETAILS
Lebenslanges Lernen und Emotionen
Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive
2016, 309 Seiten
Auflage: 3. überarbeitete Auflage
Band-Nr.: 9
Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
Artikelnummer: 6001623bw
Vollständig überarbeitete Neuauflage
Neues Kapitel zu Ressentiments, Vorurteilen und Stereotypen
Emotionen spielen in der Weiterbildung eine zentrale Rolle. Erwachsenen- und Weiterbildende investieren viel Beziehungsarbeit, um die Lernenden im Lernprozess optimal zu unterstützen. Die vollständig aktualisierte Ausgabe des Standardwerks analysiert den Einfluss von Emotionen auf den Bildungsprozess und stellt den Forschungsstand vor.
Zentrales Thema des Bandes ist die Annahme, dass die Entwicklung von Kompetenzen eng mit ausdifferenzierten Emotionen verbunden ist. Die Autorin analysiert das Thema aus psychologischer, neurobiologischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive mit Blick auf die Nachbardisziplinen. Neu ist ein umfangreiches Kapitel zu emotionalen Einflussgrößen im Prozess des gesellschaftlich, politisch-emotionalen Lernens, das auf die Themen Ressentiments, Vorurteile und Stereotype eingeht.
Gieseke, W.: Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive. 3. Aufl., Bielefeld 2016.
Weitere InfosPressetextWebsite
Prof. Dr. Wiltrud Gieseke ist Professorin für Erwachsenenpädagogik an der Humboldt-Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Beratungs-, Programm- und Professionsforschung in der Erwachsenenbildung.