Nina Kulovics, Olivier Mentz, Thomas Raith (Hg.)

Grenzen, Grenzräume, Entgrenzungen

Perspektiven in der Fremdsprachenforschung

Der 18. Band der Beiträge zur Fremdsprachenforschung präsentiert eine Auswahl der Vorträge des 30. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) zum Thema „Grenzen - Grenzräume - Entgrenzungen". Der Band untersucht Spannungsfelder und Potenziale von Grenzen, Grenzräumen und Grenzüberschreitungen in der Fremdsprachenforschung. Thematische Schwerpunkte liegen dabei auf Mehrsprachigkeit und plurilingualen Ansätzen, der digitalen Transformation, Heterogenität und Inklusion, Wortschatzarbeit, interdisziplinären Entgrenzungen im Fremdsprachenunterricht sowie auf schulischen, hochschulischen und außerschulischen Dimensionen. Der Band verdeutlicht die Relevanz der diversen Reflexionsfelder zu Grenzen, Grenzräumen und Entgrenzungen in einer globalisierten und von Transformation geprägten Gesellschaft für die Fremdsprachenforschung und -didaktik.
Abschnitte

1. Mehrsprachigkeit und plurilinguale Ansätze
2. Heterogenität und Inklusion
3. Wortschatzarbeit und Grammatik
4. Interdisziplinäre Entgrenzungen im Fremdsprachenunterricht
5. Berichte aus den Symposien und Netzwerken

weitere Infos

Kulovics, Nina; Mentz, Olivier & Raith, Thomas (Hg.) (2025): Grenzen, Grenzräume, Entgrenzungen: Perspektiven in der Fremdsprachenforschung. Bielefeld: Schneider bei wbv. https://doi.org/10.3278/9783763977932

Buch

69,90 €

bestellbar

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Beiträge zur Fremdsprachenforschung
  • Band: 18
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 25.04.2025
  • Umfang: 516 Seiten
  • Artikelnr: I77925
  • ISBN (Print): 9783763977925
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763977932
  • DOI E-Book (PDF): 10.3278/9783763977932
  • Imprint: Schneider bei wbv
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen