Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2025
Nach zwei Jahrzehnten der Expansion steht die Frühe Bildung an einem Wendepunkt: Während in vielen Regionen Westdeutschlands Kita-Plätze und Fachkräfte weiterhin fehlen, mehren sich die Anzeichen, dass aufgrund sinkender Geburten die Phase des ungebremsten Wachstums zu Ende geht. Wie wirkt sich diese Entwicklung auf den Arbeitsmarkt Frühe Bildung und das Ausbildungssystem aus? Was bedeutet dies für den kommenden Rechtsanspruch auf die ganztägige Bildung und Betreuung von Grundschulkindern? Eröffnet sich eine historische Chance für die Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung?
Auf Basis amtlicher Daten liefert das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2025 eine empirische Basis zur Beantwortung derartiger Fragen. Aktuelle Befunde zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung in der Kindertagesbetreuung geben Hinweise auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungspotenziale. Mit Blick auf die demografische Wende beleuchtet der Datenbericht auch den zukünftigen Bedarf an Kita-Plätzen.
Auf Basis amtlicher Daten liefert das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2025 eine empirische Basis zur Beantwortung derartiger Fragen. Aktuelle Befunde zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung in der Kindertagesbetreuung geben Hinweise auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungspotenziale. Mit Blick auf die demografische Wende beleuchtet der Datenbericht auch den zukünftigen Bedarf an Kita-Plätzen.
Ergebnisse im Überblick
Hinweise für Leser:innen
1 Einführung: Ziele, Konzeption, Grundinformationen
2 Das Kita-Personal
2.1 Der Blick aufs Ganze - zur Personalentwicklung in den Kitas
2.2 Der Blick nach innen - Arbeitsbereiche in Kitas
2.3 Das Qualifikationsgefüge
2.4 Soziodemografische Merkmale
2.5 Beschäftigungsbedingungen
2.6 Der Personal-Kind-Schlüssel
2.7 Das Kita-Personal im Trägervergleich
2.8 Resümee
3 Das Kita-Team
3.1 Anzahl und Größe der Teams
3.2 Männeranteil
3.3 Altersgefüge
3.4 Qualifikationsgefüge
3.5 Resümee
4 Leitung von Kindertageseinrichtungen
4.1 Entwicklung des Leitungspersonals
4.2 Zusammensetzung des Leitungspersonals
4.3 Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen
4.4 Leitungsmodelle und Leitungsressourcen
4.5 Resümee
5 Die Kindertagespflege
5.1 Entwicklung der Tagespflegeangebote
5.2 Geschlecht und Alter
5.3 Qualifikationsstrukturen
5.4 Kinder und Betreuungsrelation
5.5 Einsatzorte und Tätigkeitsformen
5.6 Großtagespflege
5.7 Resümee
6 Das Personal im Ganztag für Grundschulkinder
6.1 Ganztagsangebote für Grundschulkinder
6.2 Entwicklung des Personals
6.3 Qualifikation
6.4 Soziodemografische Merkmale
6.5 Beschäftigungsbedingungen
6.6 Resümee
7 Die Ausbildungen für die Frühe Bildung
7.1 Berufsfachschulische Ausbildung für Kinderpflege und Sozialassistenz
7.2 Fachschulische Ausbildung zum:r Erzieher:in
7.3 Heilerziehungspflegerische und heilpädagogische Aus- und Weiterbildungen
7.4 Weitere Entwicklungen in der Ausbildungslandschaft
7.5 Studium der Kindheitspädagogik
7.6 Studium der Erziehungswissenschaft und der Sozialen Arbeit
7.7 Resümee
8 Der Arbeitsmarkt
8.1 Beschäftigungsentwicklung
8.2 Soziodemografische Merkmale
8.3 Berufliche Mobilität
8.4 Beschäftigungsbedingungen
8.5 Arbeitslosigkeit - offene Stellen - Personalengpässe
8.6 Resümee
9 Die Kita-Landschaft - Blick in eine ungewisse Zukunft
9.1 Die Geburtenentwicklung
9.2 Die Kita-Alterskohorten
9.3 Die Kita-Platz-Nachfrage
9.4 Der Ganztag im Grundschulalter
9.5 Resümee
10 Fazit - Frühe Bildung vor dem Umbruch!? Bilanz und Perspektiven
Hinweise für Leser:innen
1 Einführung: Ziele, Konzeption, Grundinformationen
2 Das Kita-Personal
2.1 Der Blick aufs Ganze - zur Personalentwicklung in den Kitas
2.2 Der Blick nach innen - Arbeitsbereiche in Kitas
2.3 Das Qualifikationsgefüge
2.4 Soziodemografische Merkmale
2.5 Beschäftigungsbedingungen
2.6 Der Personal-Kind-Schlüssel
2.7 Das Kita-Personal im Trägervergleich
2.8 Resümee
3 Das Kita-Team
3.1 Anzahl und Größe der Teams
3.2 Männeranteil
3.3 Altersgefüge
3.4 Qualifikationsgefüge
3.5 Resümee
4 Leitung von Kindertageseinrichtungen
4.1 Entwicklung des Leitungspersonals
4.2 Zusammensetzung des Leitungspersonals
4.3 Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen
4.4 Leitungsmodelle und Leitungsressourcen
4.5 Resümee
5 Die Kindertagespflege
5.1 Entwicklung der Tagespflegeangebote
5.2 Geschlecht und Alter
5.3 Qualifikationsstrukturen
5.4 Kinder und Betreuungsrelation
5.5 Einsatzorte und Tätigkeitsformen
5.6 Großtagespflege
5.7 Resümee
6 Das Personal im Ganztag für Grundschulkinder
6.1 Ganztagsangebote für Grundschulkinder
6.2 Entwicklung des Personals
6.3 Qualifikation
6.4 Soziodemografische Merkmale
6.5 Beschäftigungsbedingungen
6.6 Resümee
7 Die Ausbildungen für die Frühe Bildung
7.1 Berufsfachschulische Ausbildung für Kinderpflege und Sozialassistenz
7.2 Fachschulische Ausbildung zum:r Erzieher:in
7.3 Heilerziehungspflegerische und heilpädagogische Aus- und Weiterbildungen
7.4 Weitere Entwicklungen in der Ausbildungslandschaft
7.5 Studium der Kindheitspädagogik
7.6 Studium der Erziehungswissenschaft und der Sozialen Arbeit
7.7 Resümee
8 Der Arbeitsmarkt
8.1 Beschäftigungsentwicklung
8.2 Soziodemografische Merkmale
8.3 Berufliche Mobilität
8.4 Beschäftigungsbedingungen
8.5 Arbeitslosigkeit - offene Stellen - Personalengpässe
8.6 Resümee
9 Die Kita-Landschaft - Blick in eine ungewisse Zukunft
9.1 Die Geburtenentwicklung
9.2 Die Kita-Alterskohorten
9.3 Die Kita-Platz-Nachfrage
9.4 Der Ganztag im Grundschulalter
9.5 Resümee
10 Fazit - Frühe Bildung vor dem Umbruch!? Bilanz und Perspektiven
Die Weiterbildungsinitiative Früpädagogische Fachkräfte (WiFF) ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts e.V. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Qualität in der Frühen Bildung weiterzuentwickeln und zur Professionalisierung im System der Kindertagesbetreuung beizutragen.
weitere Infos
Autorengruppe Fachkräftebarometer (2025). FACHKRÄFTEBAROMETER Frühe Bildung 2025. Bielefeld: wbv Publikation. https://www.wbv.de/isbn/9783763978632.