- Publikationen
- Publizieren
ARTIKELDETAILS
Fachkräftezuwanderung in Deutschland
Potenziale, Herausforderungen, Gestaltungsoptionen
2020, 228 Seiten
Artikelnummer: 6004785
Fachkräftezuwanderung erfolgreich gestalten
Theorie und Praxis für erfolgreiche Fachkräftezuwanderung
Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz erfolgreich umsetzen
Die Beiträge des Bandes analysieren die Optionen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) im Vergleich mit dem Status quo der Zuwanderung. Schwerpunkte sind dabei das Zuwanderungsmarketing und -management für Fachkräfte, insbesondere in Pflegeberufen, akademischen Heilberufen und anderen Gesundheitsfachberufen sowie Prognosen zur künftigen Fachkräftesituation und Zuwanderung in Deutschland.
Zentral für die Umsetzung des FEG sind das Erlernen der deutschen Sprache und die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Ein zentrales Thema ist daher die berufliche Anerkennung der ausländischen Qualifikationen mit ihren strukturellen Hürden, die auch an Beispielen aus den Westbalkanländern erläutert werden. Ein anderes zentrales Thema wird mit dem Spracherwerb und der Integration aus linguistischer, sprachdidaktischer und migrationspädagogischer Perspektive beleuchtet.
Die Beiträge befassen sich jedoch auch mit Potenzialen der Erwerbsmigration am Beispiel von Fachkräftebrücken von und nach Lateinamerika. Eine entsprechende Gestaltung eines Zuwanderungsmarketing wird dann konkret für die Erwerbsmigration aus Chile aufgezeigt.
Handlungsoptionen werden aber nicht nur für neue Fachkräftebrücken mit einem neuen Zuwanderungsmarketing und Zuwanderungsmanagement aufgezeigt, sondern auch für neue Einzelelemente solcher Strategien. Dazu gibt es etwa einen Beitrag zur Bedeutung und der Einbindung von Social-Media-Ansätzen.
Die gesammelten Erfahrungswerte, Informationen, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen ergeben ein fundiertes Kompendium für Wissenschaft, Beratung, Bildungsdienstleister und Migrantenorganisationen.
"Die gesammelten Erfahrungswerte, Informationen, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen ergeben ein fundiertes Kompendium zur Migrationsforschung."
Dr. Wilfried Wulfers, AOL-Bücherbrief, 107/2020
SchlagwörterAnerkennungsgesetzAnerkennungsverfahrenAnpassungsqualifizierungArbeitsmigrationberufliche IntegrationDeutsch als FremdspracheDeutsch als Fremdsprache (DaF)Fachkräfte gewinnenFachkräftegewinnungFachkräftepotenzialFachkräfterekrutierungFremdsprachenerwerbIntegrationIntegration von MigrantenKompetenzorientierungMigrationPflegeberufPflegeberufePflegebrancheRecruitment-MarketingWestbalkan-RegelungZuwandererZuwanderung
Döring, O. (Hg.): Fachkräftezuwanderung in Deutschland. Potenziale, Herausforderungen, Gestaltungsoptionen. Bielefeld 2020. ISBN: 978-3-7639-6168-9
Weitere InfosWerbeblatt
Dr. Ottmar Döring (Jg. 1960) ist Vorstand beim Zentrum für Bildungs- und Integrations-forschung (ZeBI) e.V., Lehrbeauftragter der Diploma Hochschule und Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH (ebb). Bis Juni 2017 war er Geschäftsführer des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH sowie wissenschaftlicher Leiter der Fachstelle "Beratung und Qualifizierung" im Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung" (IQ). Seine Forschungsschwerpunkte sind Fachkräftezuwanderung, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Kompetenzmessung und Kompetenz(an)erkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen, Digitalisierung des Lernens, Personal- und Organisationsentwicklung von Bildungsdienstleistern, Bildungsexport sowie Beratung für Bildung und Beschäftigung (Bildungsberatung, Qualifizierungsberatung von KMU, Anerkennungsberatung und Migrationsberatung).