Verzeichnis der Autor:innen und Herausgeber:innen
- Ebbinghaus, Margit
- Ebert, Harald
- Ecarius, Jutta
- Eck, Ramona
- Eckelt, Marcus
- Edeling, Sabrina
- Egeln, Jürgen
- Eggs, Johannes
- Eglmaier, Alexander
- Ehlert, Christoph
- Eickelpasch, Alexander
- Eicker, Friedhelm
- Eimer, Andreas
- Einhellinger, Christine
- Eismann, Christian
- Eisnecker, Philipp
- Elend, Birgit
- Elias, Arne
- Eller-Studzinsky, Bettina
- Ellguth, Peter
- Ellinger, Stephan
- Ellwart, Kathrin
- Elsäßer, Peter
- Elsholz, Uwe
- Emminghaus, Christoph
- Enders, Judith Christine
- Engelbrech, Gerhard
- Engelhard, Heidemarie
- Engels, Sidonie
- Erbach, Holger
- Ernst, Annegret
- Ernst, Christian
- Ernst, Helmut
- Ertelt, Bernd-Joachim
- Escherich, Ines
- Euler, Dieter
- Europa-Universität Viadrina Schreibzentrum
- Europe Direct Informationszentrum Dortmund in der Auslandsgesellschaft NRW e. V.
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland - Landeskirchenamt
- Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz -Konsistorium-
- Evangelische Kirche im Rheinland - Das Landeskirchenamt
- Evangelische Kirche von Westfalen
- Evangelische Landeskirche in Baden
- Evangelische Landeskirche in Württemberg
- Evers, Katalin
- Eversberg, Dennis
- Ewerhart, Georg
ARTIKELDETAILS
2014, 200 Seiten
Band-Nr.: 22
Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Artikelnummer: 6004417
Einsatz von E-Portfolios in der beruflichen Bildung
Praxisbeispiele und theoretische Fundierung
E-Portfolios sind die neuen Werkzeuge zur Dokumentation und Reflexion von Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Sie werden von der Berufsvorbereitung bis zu Weiterbildungsberatung eingesetzt. Der Band stellt maßgebliche Konzepte und Umsetzungen von E-Portfolios in unterschiedlichen Bereichen der Bildungspraxis vor. Dazu gehören u.a. der eProfilPASS, das mobile Ausbildungsportfolio, das Online-Berichtsheft BLok und der Berufswahlpass. Weitere Beiträge analysieren den Stellenwert und die berufspädagogischen Potenziale von E-Portfolios. Abschließend werden technologische, konzeptionelle und bildungspolitische Herausforderungen beim Einsatz von E-Portfolios benannt und Denkanstöße für die Weiterentwicklung gegeben.
SchlagwörterAgogikallgemeine WeiterbildungAusbildungAusbildungsportfolioBeratungBerufBeruflichkeitBerufsbildungBerufsorientierungBerufspädagogikBerufsvorbereitungBerufswahlBerufswahlpassBildungBildungsberatungBildungspolitikBildungspraxisBiografieE-LearningeProfilPASSErwachsenenbildungformelles Lerneninformelles LernenKompetenzenKompetenzerfassungKompetenzmessunglebensbegleitendes LernenLehrenLernenManagementOrientierungPersonalmanagementProfilPASSSportWeiterbildungWeiterbildungsberatung
Elsholz, U./Rohs, M. (Hg.): E-Portfolios für das lebenslange Lernen. Konzepte und Perspektiven. Bielefeld 2014. ISBN: 978-3-7639-5387-5
Weitere InfosInhaltsverzeichnisFlyerPressetextWebsite
Uwe Elsholz ist Professor für Lebenslanges Lernen an der Fernuniversität in Hagen.
Matthias Rohs ist Juniorprofessor für Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt Fernstudium und E-Learning an der TU Kaiserslautern.