Kira Elena Weber, Philipp Rediger, Christiane Maue, Walter Bartl

Wissenstransferkompetenz ausbilden: Eine Analyse der curricularen Transferorientierung von stadtbezogenen Studiengängen in Deutschland

die hochschullehre 50/2025

Von Hochschulen wird zunehmend eine Übertragung wissenschaftlichen Wissens in nichtwissenschaftliche Handlungsfelder erwartet. Die Erwartung betrifft nicht nur die akademische Forschung, sondern auch die Lehre. Wie werden Studierende im Hochschulstudium darauf vorbereitet, Theorie und Praxis beruflich zu vermitteln? Welche Unterschiede in der Transferorientierung des Studiums gibt es zwischen Universitäten und den heute mehrheitlich als Hochschulen für angewandte Wissenschaft (HAW) bezeichneten Fachhochschulen? Am Beispiel stadtbezogener Studiengänge untersucht dieser Beitrag die Orientierung von Studiencurricula auf Transferhandlungen. Dafür wurde die Transferorientierung von 44 Modulhandbüchern durch die Kategorisierung von a) Lehr-Lern-Formaten und b) formulierten Kompetenzentwicklungszielen operationalisiert. Im Ergebnis lassen sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen beiden Hochschultypen feststellen. Die Ähnlichkeit in der angezeigten Transferorientierung lässt sich plausibel mit der zentralen Bedeutung der Fachkriterien der Stadtplanung für die Programmakkreditierung erklären.

weitere Infos

Rediger, P., Maue, C. & Bartl, W. (2025). Wissenstransferkompetenz ausbilden: Eine Analyse der curricularen Transferorientierung von stadtbezogenen Studiengängen in Deutschland. die hochschullehre, Jahrgang 11/2025. DOI: 10.3278/HSL2550W

E-Paper

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Bibliografische Angaben

  • Reihe: die hochschullehre
  • Band: 28
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 16.07.2025
  • Umfang: 15 Seiten
  • Artikelnr: HSL2550W
  • DOI (E-Paper): 10.3278/HSL2550W
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen