Wirtschaft verständlich erklären
Ein Handbuch
Das Handbuch vermittelt eine praxisorientierte Heuristik zum verständlichen und motivierenden Erklären im Fachbereich Wirtschaft und kann als Leitfaden für die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Erklärungen genutzt werden.
Das Buch ist in drei Teile strukturiert. Teil I bietet einen Überblick über den theoretischen Hintergrund sowie die zugrundeliegenden empirischen Forschungsarbeiten. In Teil II wird die Heuristik ausführlich dargestellt. Die Heuristik zeigt, welche Elemente eine gute Erklärung beinhalten und welche Merkmale sie erfüllen sollte. Zudem werden auch Hinweise gegeben, wie eine Erklärung sinnvoll aufgebaut werden kann. Die einzelnen Elemente und Merkmale werden beschrieben und theoretisch wie empirisch untermauert. Teil III veranschaulicht die Heuristik anhand von Beispielerklärungen aus den Themenfeldern Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Volkswirtschaft und Wirtschaftsinformatik.
Das Handbuch richtet sich vor allem an Studierende und Lehrende der (Berufs- und) Wirtschaftspädagogik sowie der ökonomischen Bildung und Wirtschaftsdidaktik. Auch für Lehrpersonen und Hochschullehrende, die wirtschaftliche Fächer unterrichten, bietet dieses Buch eine gute Grundlage.
Das Buch ist in drei Teile strukturiert. Teil I bietet einen Überblick über den theoretischen Hintergrund sowie die zugrundeliegenden empirischen Forschungsarbeiten. In Teil II wird die Heuristik ausführlich dargestellt. Die Heuristik zeigt, welche Elemente eine gute Erklärung beinhalten und welche Merkmale sie erfüllen sollte. Zudem werden auch Hinweise gegeben, wie eine Erklärung sinnvoll aufgebaut werden kann. Die einzelnen Elemente und Merkmale werden beschrieben und theoretisch wie empirisch untermauert. Teil III veranschaulicht die Heuristik anhand von Beispielerklärungen aus den Themenfeldern Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Volkswirtschaft und Wirtschaftsinformatik.
Das Handbuch richtet sich vor allem an Studierende und Lehrende der (Berufs- und) Wirtschaftspädagogik sowie der ökonomischen Bildung und Wirtschaftsdidaktik. Auch für Lehrpersonen und Hochschullehrende, die wirtschaftliche Fächer unterrichten, bietet dieses Buch eine gute Grundlage.
Hinweise zur Entstehung, Gestaltung und Nutzung des Handbuchs
TEIL I Theoretische und empirische Grundlagen
1 Zentrale Bedeutung instruktionaler Erklärungen (der Lehrperson)
2 Erklärungsbegriff
3 Theoretische Verortung der Heuristik
3.1 Kommunikationstheoretische Grundlagen
3.2 Kognitionstheoretische Grundlagen
3.3 Motivationstheoretische Grundlagen
4 Entwicklung, Reflexion und empirische Prüfung der Heuristik
Teil II Die Wiener Heuristik zur Gestaltung von Lehrendenerklärungen im Wirtschaftsunterricht
1 Intention und Anwendungsbereich der Heuristik
2 Ziele von Lehrendenerklärungen im Wirtschaftsunterricht
3 Die Heuristik im Überblick
4 Die Elemente einer verständlichen und motivierenden Erklärung
4.1 Anknüpfen an Vorwissen und Vernetzung
4.2 Klärung der Fragen Was, Wie, Warum und Wozu und Herausarbeiten der allgemeinen Regel/n
4.3 Beispiel/e
4.4 Visualisierung/en
5 Die Merkmale einer verständlichen und motivierenden Erklärung
5.1 Fachlich richtig
5.2 Auf die Zielgruppe abgestimmt
5.3 Vollständig, aber auf das Wesentliche konzentriert
5.4 Strukturiert
5.5 Sprachlich klar und einfach
6 Der Ablauf einer verständlichen und motivierenden Erklärung
TEIL III Beispielerklärungen
Hinweise zur Gestaltung und Nutzung der Beispielerklärungen
1 Break-even-Point
2 ETFs (Exchange Traded Funds)
3 Führungstheorien
4 SWOT-Analyse
5 Verbuchung eines Verkaufs mit Bankomatkartenzahlung
6 Warenkorrekturbuchungen
7 Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht
8 Inflation und ihre Auswirkungen
9 Datenanalyse mit Pivot-Tabellen und Power BI
Literaturverzeichnis
Autorinnen und Mitautor/innen
TEIL I Theoretische und empirische Grundlagen
1 Zentrale Bedeutung instruktionaler Erklärungen (der Lehrperson)
2 Erklärungsbegriff
3 Theoretische Verortung der Heuristik
3.1 Kommunikationstheoretische Grundlagen
3.2 Kognitionstheoretische Grundlagen
3.3 Motivationstheoretische Grundlagen
4 Entwicklung, Reflexion und empirische Prüfung der Heuristik
Teil II Die Wiener Heuristik zur Gestaltung von Lehrendenerklärungen im Wirtschaftsunterricht
1 Intention und Anwendungsbereich der Heuristik
2 Ziele von Lehrendenerklärungen im Wirtschaftsunterricht
3 Die Heuristik im Überblick
4 Die Elemente einer verständlichen und motivierenden Erklärung
4.1 Anknüpfen an Vorwissen und Vernetzung
4.2 Klärung der Fragen Was, Wie, Warum und Wozu und Herausarbeiten der allgemeinen Regel/n
4.3 Beispiel/e
4.4 Visualisierung/en
5 Die Merkmale einer verständlichen und motivierenden Erklärung
5.1 Fachlich richtig
5.2 Auf die Zielgruppe abgestimmt
5.3 Vollständig, aber auf das Wesentliche konzentriert
5.4 Strukturiert
5.5 Sprachlich klar und einfach
6 Der Ablauf einer verständlichen und motivierenden Erklärung
TEIL III Beispielerklärungen
Hinweise zur Gestaltung und Nutzung der Beispielerklärungen
1 Break-even-Point
2 ETFs (Exchange Traded Funds)
3 Führungstheorien
4 SWOT-Analyse
5 Verbuchung eines Verkaufs mit Bankomatkartenzahlung
6 Warenkorrekturbuchungen
7 Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht
8 Inflation und ihre Auswirkungen
9 Datenanalyse mit Pivot-Tabellen und Power BI
Literaturverzeichnis
Autorinnen und Mitautor/innen
Prof. Dr. Christiane Schopf (Jg. 1980) ist assoziierte Professorin und stellvertretende Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) sowie stellvertretende Programmdirektorin des WU Masterprogramms Wirtschaftspädagogik. Sie forscht u. a. in den Bereichen Erklären, Erklärvideos und Erklärungskompetenz. Zudem beschäftigt sie sich mit der Erprobung und Evaluierung unterschiedlicher Lehr-/Lernmethoden in der Wirtschaftsdidaktik.
Dr. Andrea Raso (Jg. 1986) ist Lehrende für Wirtschaftsdidaktik, (computerunterstütztes) Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsinformatik an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), an Fachhochschulen sowie in der Lehrerfortbildung. Ihre Forschung hat sie den Themen Erklären und Visualisieren gewidmet. Zudem ist sie inhaltliche Leiterin und Autorin für die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule (AWS) sowie Schulbuchautorin im Bereich Rechnungswesen.
Dr. Andrea Raso (Jg. 1986) ist Lehrende für Wirtschaftsdidaktik, (computerunterstütztes) Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsinformatik an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), an Fachhochschulen sowie in der Lehrerfortbildung. Ihre Forschung hat sie den Themen Erklären und Visualisieren gewidmet. Zudem ist sie inhaltliche Leiterin und Autorin für die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule (AWS) sowie Schulbuchautorin im Bereich Rechnungswesen.