Wie praxistauglich ist E-Learning für die Stärkung der Kommunikationskompetenzen in Gesundheitsberufen?
die hochschullehre 29/2025
E-Learning-Programme können zur Entwicklung von Kommunikationskompetenzen in Medizin- und Gesundheitsberufen, z. B. im Umgang mit Angehörigen, eingesetzt werden, die in der Praxis dringend benötigt werden. Fraglich ist aber, inwieweit Praktiker:innen entsprechende Programme auch als praxistauglich einschätzen. In einer Interviewstudie wurde daher die Praxistauglichkeit eines interaktiven E-Learning-Programms zur Angehörigenkommunikation von elf Expert:innen aus dem Gesundheitsbereich bewertet. Im Fokus stand dabei zum einen die Frage nach der praxisorientierten Anwendbarkeit und Praktikabilität des Programms, insbesondere mit Blick auf die vermittelten Kompetenzen. Zum anderen wurden weitere Bedarfslagen in der Hochschullehre und Berufspraxis erfragt, die berücksichtigt werden müssen, um die Kommunikation mit Angehörigen und die Entwicklung der dafür nötigen Kompetenzen nachhaltig zu verankern. Die Ergebnisse zeigen, dass E-Learning ein wichtiges Trainingsumfeld für die Angehörigenkommunikation im Gesundheitsbereich bieten, aber um weitere Lernangebote ergänzt werden sollte. Sie können helfen, das wichtige Thema der Angehörigenkommunikation in der Lehre und Berufspraxis konsekutiv zu berücksichtigen und zu verbessern. Darüber hinaus zeigen sie auch Perspektiven für die interdisziplinäre Einbindung einer praxisorientierten Kommunikationsausbildung in die Hochschullehre auf.
weitere Infos
Wagner, A., Reifegerste, D., Ochsenfahrt, I. & Krümmel, A. (2025). Wie praxistauglich ist E-Learning für die Stärkung der Kommunikationskompetenzen in Gesundheitsberufen? die hochschullehre, Jahrgang 11/2025. DOI: 10.3278/HSL2471W.