Pädagogik des Lernens
Können – Wissen – Wollen im idealtypischen Lernprozess
1 Grundlagen einer Pädagogik des Lernens
1.1 Wissenschaftliche Disziplin und korrespondierende professionelle Praxis
1.2 Lebenslanges Lernen: Die Entwicklungslinien des Könnens, Wissens und Wollens
1.3 Pädagogischer Umgang mit persönlichen Grenzen
1.4 Nähe und Distanz in pädagogischen Handlungsfeldern: Protokoll einer Ortsbegehung
2 Lernprozess und seine Tücken
2.1 Idealtypischer Lernprozess
2.2 Beeinträchtigter Lernprozess
2.3 Pädagogik abseits didaktischer Monokultur
3 Erschwerte Bedingungen des Lernens
3.1 Begriffliche Klärung
3.2 Personverankerte Lernbeeinträchtigungen
3.3 Sozial bedingte Lernbeeinträchtigungen
3.4 Institutionell erzeugte Lernbeeinträchtigungen
4 Pädagogisches Handeln als Interventionspraxis
4.1 Zur Bedeutung der primären und peripheren Lerndimensionen für den individuellen Lernprozess
4.2 Lernhemmungen in der Phase der Familienerziehung
4.3 Lernhemmungen in der Phase der Schulerziehung
4.4 Lernhemmungen in der Phase der Selbsterziehung
5 Institutionelle Überlegungen
5.1 Pädagogische Institutionen und pädagogisches Handeln
5.2 Professionelles Handeln zwischen Wissen und Erfahrung
5.3 Pädagogische Beratung
Pädagogik des Lernens - was das ist. Epilog
weitere Infos
Das Buch nimmt die pädagogische Perspektive des Fallverstehens ein und setzt bei den Lerndimensionen des Könnens, Wissens und Wollens an, die den Lernerfolg beeinflussen. Erst durch die Analyse der Dimensionen wird ein konsequent pädagogischer Zugang zum Problemfeld des Lernens, der Lernhemmungen und hilfreicher Lernförderungen ermöglicht. Für eine wirksame Lernhilfe ist von Bedeutung, dass die Beteiligung aller drei Lerndimensionen an jedem Lernprozess erkannt und ernstgenommen wird. Ziel des pädagogischen Handelns ist die Selbständigkeit und Mündigkeit des Lernenden im Blick auf die eigenen Lernprozesse.
Der Band, der entwicklungspädagogische Kontextfaktoren an schulischen und außerschulischen Lernorten einbezieht, richtet sich an Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen sowie Lernhelfer:innen in außerschulischen Arbeitsfeldern.