Open Innovation in der Gesundheitskommunikation: Entwicklung praxisnaher Interventionen mit Design Thinking. Ein Anwendungsbeispiel für inter- und transdisziplinäre Lehrsettings
die hochschullehre 22/2025
In diesem Artikel stellen wir ein inter- und transdisziplinäres Lehrsetting vor, das Studierenden den Raum bietet, kreative und evidenzbasierte Interventionen zu entwickeln, um den aktuellen Herausforderungen der Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung zu begegnen. Durch den Open Innovation-Ansatz und die Integration realer Praxisprobleme fördern wir den Wissenstransfer zwischen externen Praxispartner:innen und studentischen Teams. Für die Bewältigung von zwei ergebnisoffenen Fragestellungen aus den Bereichen der Gesundheitsprävention oder Gesundheitsförderung (sog. Challenges) wird der nutzerzentrierte Design Thinking-Ansatz erprobt. Gleichzeitig werden die Studierenden befähigt, ihre Interventionen in Produkt- oder Geschäftsideen zu überführen. Das Seminar ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet, indem Dozierende verschiedener Fachbereiche ihre Theorien, Methoden und Techniken einbringen. Wir erläutern die Rahmenbedingungen, Ziele, Umsetzung und Ergebnisse des Lehrsettings, reflektieren kritisch und erarbeiten Empfehlungen.
weitere Infos
Best, S. & Heinemeier, D. (2025). Open Innovation in der Gesundheitskommunikation: Entwicklung praxisnaher Interventionen mit Design Thinking. Ein Anwendungsbeispiel für inter- & transdisziplinäre Lehrsettings. die hochschullehre, Jahrgang 11/2025. DOI: 10.3278/HSL2464W.