Multidisziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität. Formen kollaborativen Forschens im Rahmen von Design-Based Research- Projekten
die hochschullehre 13/2025
Wissenschaftliche Zusammenarbeit ist aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen im Wandel. Die kollaborative, disziplinübergreifende Forschung gewinnt vor dem Hintergrund immer komplexerer Probleme an Bedeutung. Multi-, Inter- und Transdisziplinarität beschreiben unterschiedliche Formen des kollaborativen Forschens, die sich aufgrund der Arbeitsweisen und Intensität der Zusammenarbeit unterscheiden. Auch im Bereich der Bildungsforschung bzw. der Entwicklung innovativer Lehr- Lernangebote gewinnen kollaborative Forschungsansätze, wie der Design-Based Research (DBR)-Ansatz, in denen Praktiker:innen und Forschende zusammenarbeiten, zunehmend an Bedeutung. Im vorliegenden Beitrag werden mittels qualitativer Experteninterviews die Mitarbeitenden der Begleitforschungsteams zweier DBR-Projekte zu ihren Erfahrungen befragt. Es wird untersucht, welche Formen der Kollaboration im Rahmen von DBR prinzipiell möglich und welche Merkmale für eine multi-, inter- oder transdisziplinäre Forschung charakteristisch sind. In den Ergebnissen wird sichtbar, dass bei kollaborativer Forschung Aushandlungsprozesse über die Projektverständnisse, über die Rollenverteilung und über die Verantwortung verhandelt werden und durch die getroffenen Entscheidungen unterschiedliche Formen kollaborativer Forschung zum Ausdruck kommen.
weitere Infos
Scorna, U., Domine, I., Schäfer, J., Voß, G. & Hajji, R. (2025). Multidisziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität. die hochschullehre, Jahrgang 11/2025. DOI: 10.3278/HSL2455W.