Anke Grotlüschen, Henning Pätzold

Lerntheorien

in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Lerntheorien sind eine wichtige Grundlage für alle, die sich professionell mit Lehren auseinandersetzen. In jüngerer Vergangenheit entstanden viele Theorien, die über den Behaviorismus und Kognitivismus hinausweisen und Lernen als menschliche Aktivität in einem sozialen Zusammenhang begreifen.

Dadurch eröffnen sich lerntheoretische Bezüge zu Interessen, Gemeinschaften, Gefühlen, Arbeitsplätzen u.a. Auch wird die Vorstellung überwunden, Lernen sei primär für Kinder und Jugendliche bedeutsam. So stehen in diesem Buch lernende Erwachsene im Mittelpunkt.

Von klassischen Konzepten der Lernforschung über aktuelle Modelle bis hin zu Theorien des Lernens in bestimmten Kontexten wird in diesem Buch die Vielfalt der Lerntheorien dargestellt. Beispiele, Übungsaufgaben und kommentierte Literaturhinweise geben Anregungen zur individuellen Vertiefung.

Die Autorin und der Autor publizierten zahlreiche Forschungsergebnisse aus theoretischen und empirischen Projekten, in denen sie sich mit dem Lernen Erwachsener befassten.
Einleitung

1 Klassische und kritische Theorien des Lernens
1.1 Klassisch oder kritisch?
1.2 Anfänge der Theoriebildung zum Lernen
1.3 Klassische Theorien - Kognitivismus und Schematheorie als Vorläufer des Konstruktivismus
1.4 Kritische Theorien - die kulturhistorische Schule
1.5 Chancen und Grenzen klassischer und kritischer Ansätze
1.6 Zusammenfassung

2 Subjektwissenschaftliche Lerntheorie
2.1 Subjektive Entscheidungen
2.2 Kernbegriffe der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie
2.3 Politischer Gehalt der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie
2.4 Zusammenfassung

3 Eklektizistische Zugänge zum Lernen
3.1 Reicht eine einzelne Lerntheorie?
3.2 Eklektizistische Ansätze zum Verständnis von Lernen
3.2.1 Lernen als Kreislauf: David Kolb
3.2.2 Das Kreismodell des Lernens erweitert: Peter Jarvis
3.2.3 Lerndreieck: Knud Illeris
3.3 Erträge und Grenzen eklektizistischer Zugänge zum Lernen
3.4 Zusammenfassung

4 Vom vernachlässigten Gefühl: emotionales Lernen
4.1 Emotionen in der Pädagogik
4.2 Emotion und Lernen - kein einfaches Verhältnis
4.3 Reflexion von Emotionen in der Erwachsenenpädagogik
4.4 Zugänge zum emotionalen Lernen
4.5 Forschungsbefunde und Praxisbezüge
4.6 Zusammenfassung

5 Individuelles und kollektives Interesse
5.1 Wollen Erwachsene lernen?
5.2 Kollektive Interessen und Interessenkonflikte
5.3 Münchner Interessentheorie
5.4 Interesse im amerikanischen Pragmatismus
5.5 Habitus- und Milieuforschung
5.6 Entstehung von Interessen
5.7 Zusammenfassung

6 Subjekt, Leib, Widerfahrnis und Vulnerabilität
6.1 Was ist unter einem Subjekt zu verstehen?
6.2 Vom Subjekt zur Subjektivation
6.3 Leib, Widerfahrnis und Gefühl in der Phänomenologie
6.4 Verletzende Diskurse des Lernens
6.5 Lerntheoretischer Ertrag des Vulnerabilitätskonzepts
6.5 Zusammenfassung

7 Lernen als biografischer Prozess
7.1 Biografie und Biografietheorien
7.2 Biografie und Lernen
7.3 Biografie und Lernen in Forschung und Praxis der Erwachsenenbildung
7.4 Zusammenfassung

8 Transformation: Lernen, Bildung, gesellschaftliche Entwicklung
8.1 Lernen und Bildung: Veränderung oder Transformation?
8.1.1 Transformative learning - eine englischsprachige Debatte
8.1.2 Transformatorische Bildung - eine deutschsprachige Paralleldebatte
8.1.3 Transformation als Mittel und Ziel der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
8.2 Lerntheoretische Erträge und die Relevanz transformatorischer Ansätze
8.3 Zusammenfassung

9 Situiertes Lernen in Communities of Practice
9.1 Situiertes Lernen - mehr als "learning by doing"?
9.2 Historische Entwicklungslinien
9.3 Bedeutung der Theorien Situierten Lernens in Praxis und Wissenschaft
9.4 Zusammenfassung

10 Lernen aus systemtheoretischer Sicht
10.1 Lernen als Systemvorgang
10.2 Allgemeine Systemtheorie und Synergetik
10.3 Bewusstseinssysteme als lernende Systeme
10.3.1 Bewusstsein und Erwartungen
10.3.2 Systemtheoretische Folgerungen
10.4 Neuere Perspektiven: Rationalität und Intuition
10.5 Zusammenfassung

11 Lernen im Prozess der Arbeit
11.1 Lernen und Arbeiten
11.2 Welche Relevanz hat "Lernen im Prozess der Arbeit"?
11.3 Theoretische Einordnung des Lernens im Prozess der Arbeit
11.4 Theoretische und empirische Perspektiven des Lernens im Prozess der Arbeit
11.5 Kritik und Ausblick zum Lernen im Prozess der Arbeit
11.6 Zusammenfassung

12 Organisationales Lernen im Kontext des Lernens Erwachsener
12.1 Ausgangspunkte der Theorie(n) organisationalen Lernens
12.2 Herausforderungen für eine Theorie organisationalen Lernens
12.3 Aktualisierte und neue Theorieperspektiven zum organisationalen Lernen
12.4 Empirische Befunde
12.5 Zusammenfassung

Literatur
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Erwartungshorizont
Autoren

Stimmen zum Buch

Das Buch macht neugierig und animiert zum Weiterdenken.
Stephanie Böhm, Außerschulische Bildung 01/2022

weitere Infos

- Neues Lehrbuch zu Lerntheorien der Erwachsenen- und Weiterbildung -

Wie lernen Erwachsene? Das Lehrbuch 'Lerntheorien' stellt die wichtigsten Theorien der Erwachsenen- und Weiterbildung vor, von Erfahrungslernen über situiertes Lernen bis zu Theorien postsouveräner Subjekte und Konstruktivismus. Die Theorien werden jeweils mit Gründungsmythos, Kernbegriffen, Wirkungen, zentralen Werken sowie Pro-und-Contra-Diskussionen vorgestellt. Lernfälle zur Erläuterung des Theoriebegriffs ergänzen die jeweiligen Kapitel. Das Lehrbuch verbindet historische mit thematischen Entwicklungslinien und schärft den eigenen kritischen Blick auf Systeme und Argumentationen im Forschungsbereich Erwachsenenbildung.

Lerntheorien sind die Basis für alle, die sich professionell mit dem Thema 'Lehren' auseinandersetzen. In jüngerer Vergangenheit entstanden eine Reihe von Theorien, die Lernen als menschliche Aktivität in einem sozialen Zusammenhang begreifen und lerntheoretische Bezüge zu Interessen, Gemeinschaften, Gefühlen, Arbeitsplätzen aufbauen. Mit den neuen Zusammenhängen erweiterte sich der Fokus des Themas 'Lernen' von Kindern und Jugendlichen auf Erwachsene. Das Lehrbuch folgt dieser Verschiebung und informiert über die Vielfalt der Lerntheorien, von der Lernforschung über Lernmodelle zu Theorien des Lernens in bestimmten Kontexten. Mit Beispielen, Übungsaufgaben und kommentierten Literaturhinweise erschließt 'Lerntheorien' das Sachgebiet auch im Selbststudium.


- Lehrbuchreihe bei utb -
Der Band ist Teil der Lehrbuchreihe 'Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer', die in Zusammenarbeit von wbv Publikation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) für das Programm der Verlagskooperation utb entwickelt wurde. Die Lehrbücher bündeln forschungsbasiertes Wissen aus der Erwachsenenbildung und ihren Bezugswissenschaften und vermitteln Grundlagen für das praktische Handeln. Das Herausgebergremium der Reihe ist mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besetzt.

Buch

19,90 €

Versand innerhalb von 3 Arbeitstagen

lieferbar

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer
  • Band: 4
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 23.11.2020
  • Umfang: 142 Seiten
  • Artikelnr: 42/0045
  • ISBN (Print): 9783825256227
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen