Karolin Schmitt-Weidmann

Lernen im Maker Space. Ein neues Raumkonzept für die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

die hochschullehre 30/2025

Neben der Gestaltung digitaler Lernumgebungen rücken vermehrt Konzepte für innovative Lernräume in den Fokus der Lehrentwicklung an Hochschulen: Offene und flexibel transformierbare Raumgestaltungen können kreatives Lernen fördern und fließende Übergänge zwischen der Weiterentwicklung von Ideen und Materialien in Präsenz und dem digital basierten individualisierten Studium ermöglichen. Im Zuge der sog. Maker-Bewegung finden Maker Spaces zunehmend auch an Universitäten und Hochschulen Verbreitung. Diese widmen sich u. a. dem Herstellen von Produkten und der praktischen Umsetzung von Ideen. Während Universitäten Maker Spaces auch mit der Bereitstellung von Werkstätten für Produktdesign und -herstellung verbinden, stellt sich die Frage, welchen Bedarfen ein Maker Space an einer Hochschule für Musik und Darstellende Kunst begegnen muss und wie dieser zu Kreativität, Interaktion und Ideenentwicklung anregen kann. Vor dem Hintergrund einer theoretischen Betrachtung des Einflusses von Räumen auf das Lernen wird ein Konzept für ein Maker Space-Gebäude vorgestellt, welches an der HMDK Stuttgart im Sommersemester 2024 eingerichtet wurde.

weitere Infos

Schmitt-Weidmann, K. (2025). Lernen im Maker Space. die hochschullehre, Jahrgang 11/2025. DOI: 10.3278/HSL2530W.

E-Paper

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Bibliografische Angaben

  • Reihe: die hochschullehre
  • Band: 11
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 30.03.2025
  • Umfang: 14 Seiten
  • Artikelnr: HSL2530W
  • DOI (E-Paper): 10.3278/HSL2530W
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen