Künstliche Intelligenz trifft Hochschullehre: Didaktische Innovationen aus dem Unterrichtsalltag. Von Chatbots bis zu Lernvideos: KI-gestützte Werkzeuge im Bildungsalltag
die hochschullehre 52/2025
Dieser Artikel untersucht den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre mit Schwerpunkt auf die Abteilung Banking, Finance und Insurance der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Besprochene Werkzeuge umfassen KI-Chatbots (z.B. ChatGPT) für sofortiges Feedback und Tutorien, Reasoning-Modelle zur Unterstützung der Studierenden bei logischen Problemstellungen sowie KI-generierte Videos über Plattformen wie HeyGen, um maßgeschneiderte, mehrsprachige Inhalte bereitzustellen. Diese Tools fördern das Blended Learning durch personalisierte, flexible Lernerfahrungen, erleichtern die Bewertung und bieten interaktive Unterstützung rund um die Uhr. Für Lehrende und Verwaltungspersonal bietet diese Studie Einblicke in die Nutzung von KI. Leser, die sich für umsetzbare Strategien zur KI-Integration in der Hochschulbildung interessieren, finden eine umfassende Übersicht über Vorteile, Herausforderungen und praktische Schritte zur Implementierung KI-gesteuerter Innovationen in universitären Kontexten.
weitere Infos
Höllerich, J.; Hecht, A.; Chardonnens, P. (2025). Künstliche Intelligenz trifft Hochschullehre: Di-daktische Innovationen aus dem Unterrichtsalltag. Von Chatbots bis zu Lernvideos: KI-gestützte Werkzeuge im Bildungsalltag. die hochschullehre, Jahrgang 11/2025. DOI: 10.3278/HSL2552W