Jörg-Peter Pahl

Konstruieren und berufliches Lernen

Konstruieren gehört zu den wesentlichen Aufgaben von Ingenieuren. Das Arbeitsfeld bietet aber auch viele Anregungen für die Ausbildung in technischen Berufen. Der Autor beschreibt die Bedeutung der Konstruktionssystematik für den Bereich der Metall- und Maschinentechnik und die Denk- und Handlungsabläufe, die Konstruktionsprozessen zugrunde liegen. Er zeigt, wie das Fachwissen der Konstruktionstheorie methodisch aufbereitet werden muss, um in der Praxis der Berufsausbildung eingesetzt werden zu können. Neue berufs- und fachdidaktische sowie fachmethodische Ansätze helfen Berufsschullehrern und Ausbildern bei der Umsetzung.

Stimmen zum Buch

So leistet dieser Band einen bedeutenden Beitrag dazu, das Konstruieren als einen inhaltlichen Aspekt beruflichen Lebens zu thematisieren, die entsprechende Lernorganisation offener zu gestalten und selbstbestimmtes Lernen zu fördern. Die Spanne des Personenkreises ist demnach groß, dem die Lektüre dieses Buches zu empfehlen ist. Dr. Franz Ferdinand Mersch, Vertreter der Professur für Bautechnik, Holztechnik/ Berufliche Didaktik, Institut für Berufliche Fachrichtungen, Technische Universität Dresden

E-Book (PDF)

39,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 28.10.2008
  • Umfang: 360 Seiten
  • Artikelnr: 6001944w
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763946174
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen