Interkulturelle Kompetenzen in der Musikwissenschaft. Potenziale hybrider Kooperationsseminare
die hochschullehre 17/2025
Auslandsaufenthalte von Studierenden sind im Fach Musikwissenschaft an der Universität Paderborn eher eine Ausnahme. Das hat unterschiedliche Gründe, unter anderem die nicht vorhandene curriculare Verankerung. Dabei belegen diverse Untersuchungen, dass solche Aufenthalte den interkulturellen Kompetenzerwerb und damit Fähigkeiten fördern, die unabhängig vom Fach in einer globalisierten Welt immer größere Relevanz im Berufsleben einnehmen. Im Projekt wurde ein hybrides internationales Kooperationsseminar entwickelt und durchgeführt sowie in Bezug auf den Erwerb dieser wichtigen Schlüsselqualifikation evaluiert. Die Auswertung der unter anderem durch Fragebögen erhobenen Entwicklung konnte deutlich die positiven Auswirkungen eines hybriden Kooperationsseminars auf interkulturelle Kompetenzen, die Auseinandersetzung mit verschiedensten Aspekten einer anderen Kultur, darunter Geschichte, Politik, (Post-)Kolonialismus und den eigenen Privilegien aufzeigen. Zudem lassen sich aus der Evaluation weitere Ideen für rein digitale Formate ableiten.
weitere Infos
Adler, L. (2025). Interkulturelle Kompetenzen in der Musikwissenschaft. Potenziale hybrider Kooperationsseminare. die hochschullehre, Jahrgang 11/2025. DOI: 10.3278/HSL2459W.