Egbert Ballhorn, Christian Neuhäuser, Barbara Welzel (Hg.)

Inkarnation // Dekarnation

Vor dem Hintergrund von digitalen, sozusagen körperlosen Begegnungen in der Coronazeit kartiert der Band Handlungsfelder und Denkräume für das Spannungsverhältnis von körperlicher Präsenz und Abwesenheit. Dem uralten philosophisch-theologischen Begriff Inkarnation/Fleischwerdung stellen die Beiträge den Neologismus Dekarnation/Entfleischung gegenüber und spüren Realitätsverschiebungen und impliziten Normen nach.

Der Band kartiert Handlungsfelder und Denkräume für das Spannungsverhältnis von körperlicher Präsenz und Abwesenheit, von Verkörperung und Entfleischung, von an einen Leib gebundener Identität und digitalen Utopien, von Vulnerabilität, von Würde, von Bildern der Hoffnung anstelle einer Fixierung auf Zerstörung, aber auch von Protestformen gegen den menschengemachten Klimawandel, damit menschliches - körpergebundenes - Leben auch in Zukunft auf dieser Erde möglich ist.

»verorten - Räume kultureller Teilhabe« lautet der Obertitel für vier Publikationen, die im Rahmen von DoProfiL - dem Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung - erscheinen sind. Sie kartieren Fragen und Horizonte von und für Partizipation in einer transkulturellen Gesellschaft für das Arbeitsfeld »Kulturelle Teilhabe« im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In der Reihe sind erschienen: »ankommen // angekommen« - »Resonanzen // Interventionen« - »Begegnungsräume // Kontaktzonen« sowie »Inkarnation // Dekarnation«.
Autor:innen

Inkarnation - Dekarnation: einige Vorbemerkungen
Egbert Ballhorn & Barbara Welzel

Perspektive: Inkarnation // Dekarnation
Christopher Kreutchen & Barbara Welzel

Körpersprache: Inkarnation und Menschsein in Psalmen als inklusives Konzept
Egbert Ballhorn

»Die Berge hüpfen wie Widder, die Hügel wie junge Lämmer.«. Leibliches Lernen als Zugang zur Lektüre biblischer Texte im Religionsunterricht
Lara Westermeyer

Auf den Spuren zu sich selbst: TU@Adam's Corner gestaltet und erlebt in der Interaktion zwischen den Dozierenden und den Teilnehmenden
Barbara Mertins

Sichtbarmachen des Unsichtbaren
Laura Di Betta

Inkarnation? Inlibration? Bibel und Koran als Medium göttlicher Vergegenwärtigung
Julia Bubenheim

Corona 2020 und das gute Leben - Skizzen zu und Implikationen von Freiheit und Sicherheit im Wechselspiel mit Vulnerabilität und Resilienz
Janieta Bartz & Thomas Goll

Wem gehört das Fleisch? Zwei Beobachtungen zum theologiegeschichtlichen Verhältnis von Inkarnation und Dekarnation
Simone Horstmann

Körperhaftigkeit - Ein christlich-theologisches Schlaglicht
Stephanie Lerke

Technologische Singularität, Dekarnation und verkörperte Würde
Gesine Domröse & Christian Neuhäuser

(Künstliche) Intelligenz und Körperlichkeit
Britta Konz

CARNE
Tillmann Damrau

Lehren und Lernen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention. Behinderungserfahrung als Ressource im Kontext einer inklusionsorientierten Lehramtsausbildung
Carsten Bender & Vera Janhsen

Akteur*innen vs. Rezipient*innen_ein Impuls
Christopher Kreutchen

Bilder zwischen den Zeiten - Das Khanenko Museum in Kyiv
Barbara Welzel & Andreas Zeising
Dr. Egbert Ballhorn ist Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Forschungsschwerpunkte sind u. a. die biblischen Bücher Psalter, Josua und Baruch, Bibeldidaktik sowie Bibel und Literaturwissenschaft.

Dr. Christian Neuhäuser ist Professor für praktische Philosophie an der TU Dortmund. Er hat Philosophie, Sinologie, Politikwissenschaft und Soziologie in Göttingen, Hongkong und Berlin studiert.

Dr.in Barbara Welzel ist Professorin für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung an der TU Dortmund. Sie ist Co-Sprecherin des Projektes DoProfiL und leitet dort das Arbeitsfeld »Kulturelle Teilhabe«.

weitere Infos

Vor dem Hintergrund von digitalen, sozusagen körperlosen Begegnungen in der Coronazeit kartiert der Band Handlungsfelder und Denkräume für das Spannungsverhältnis von körperlicher Präsenz und Abwesenheit. Dem uralten philosophisch-theologischen Begriff Inkarnation/Fleischwerdung stellen die Beiträge den Neologismus Dekarnation/Entfleischung gegenüber und spüren Realitätsverschiebungen und impliziten Normen nach.

Der Band kartiert Handlungsfelder und Denkräume für das Spannungsverhältnis von körperlicher Präsenz und Abwesenheit, von Verkörperung und Entfleischung, von an einen Leib gebundener Identität und digitalen Utopien, von Vulnerabilität, von Würde, von Bildern der Hoffnung anstelle einer Fixierung auf Zerstörung, aber auch von Protestformen gegen den menschengemachten Klimawandel, damit menschliches - körpergebundenes - Leben auch in Zukunft auf dieser Erde möglich ist.

»verorten - Räume kultureller Teilhabe« lautet der Obertitel für vier Publikationen, die im Rahmen von DoProfiL - dem Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung - erscheinen sind. Sie kartieren Fragen und Horizonte von und für Partizipation in einer transkulturellen Gesellschaft für das Arbeitsfeld »Kulturelle Teilhabe« im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In der Reihe sind erschienen: »ankommen // angekommen« - »Resonanzen // Interventionen« - »Begegnungsräume // Kontaktzonen« sowie »Inkarnation // Dekarnation«.

Ballhorn, Egbert, Neuhäuser, Christian & Welzel, Barbara (Hg.) (2022). Inkarnation // Dekarnation. Bielefeld: ATHENA bei wbv.

Buch

24,90 €

Versand innerhalb von 3 Arbeitstagen

lieferbar

Bibliografische Angaben

  • Reihe: verorten. Räume kultureller Teilhabe
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 30.11.2022
  • Umfang: 136 Seiten
  • Artikelnr: I73323
  • ISBN (Print): 9783763973323
  • Imprint: Athena bei wbv
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen