Hochschule 2030
Alma Mater in der Transformation
Die Hochschullandschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Digitalisierung und demografischer Wandel erfordern ein Umdenken in Wissenschaft, Lehre und Forschung. Dieser Sammelband fasst zentrale Ergebnisse der 12. GEW-Wissenschaftskonferenz der Hans-Böckler-Stiftung zusammen und bietet fundierte Analysen zu den Herausforderungen und Perspektiven der Hochschulentwicklung.
In sieben thematischen Abschnitten reflektieren die Autor:innen die aktuelle Lage der Hochschulen. Der Band beginnt mit einer kritischen Bestandsaufnahme zu den prekären Beschäftigungsbedingungen und zur Wissenschaftsfinanzierung. Anschließend skizzieren die Autor:innen Konzepte für eine nachhaltige Hochschulpolitik, die sozial-ökologische Transformation und die Demokratisierung der Wissenschaft. Weitere Beiträge beleuchten Reformvorschläge zur Personalstruktur, zur Studienfinanzierung sowie zur Diversität und Inklusion in der Hochschulbildung.
Die Publikation richtet sich an Entscheider:innen an Hochschulen, Wissenschaftler:innen, Hochschulpolitiker:innen, Gewerkschaftsmitglieder und alle, die sich aktuell und in der Zukunft mit Hochschule und Forschung befassen. Sie liefert praxisnahe Impulse und zeigt Handlungsoptionen auf, um die Hochschulen bis 2030 zukunftsfähig zu gestalten.
In sieben thematischen Abschnitten reflektieren die Autor:innen die aktuelle Lage der Hochschulen. Der Band beginnt mit einer kritischen Bestandsaufnahme zu den prekären Beschäftigungsbedingungen und zur Wissenschaftsfinanzierung. Anschließend skizzieren die Autor:innen Konzepte für eine nachhaltige Hochschulpolitik, die sozial-ökologische Transformation und die Demokratisierung der Wissenschaft. Weitere Beiträge beleuchten Reformvorschläge zur Personalstruktur, zur Studienfinanzierung sowie zur Diversität und Inklusion in der Hochschulbildung.
Die Publikation richtet sich an Entscheider:innen an Hochschulen, Wissenschaftler:innen, Hochschulpolitiker:innen, Gewerkschaftsmitglieder und alle, die sich aktuell und in der Zukunft mit Hochschule und Forschung befassen. Sie liefert praxisnahe Impulse und zeigt Handlungsoptionen auf, um die Hochschulen bis 2030 zukunftsfähig zu gestalten.
Vorwort: Hochschule 2030 - Alma Mater in der Transformation (Claudia Bogedan)
Vorwort: Auf dem Weg zur Hochschule 2030 (Maike Finnern und Andreas Keller)
Einleitung: Hochschulen im Umbruch - Zukunft gestalten (Freya Gassmann und Andreas Keller)
Ausgangspunkt: Hochschule und Forschung im Krisenmodus
WissenSchafftZukunft. Ein neues gewerkschaftliches Leitbild für Wissenschaft und Gesellschaft (Andreas Keller)
Vulnerabilität im Hochschulalltag. Einblicke in Forschungsergebnisse (Hanna Haag)
Die Finanzierung der Hochschulbildung - Kurzzusammenfassung von Studienergebnissen von Julian Garritzmann zu „Higher Education Funding
across the Globe" (Freya Gassmann)
Hochschule 2030 - Eckpunkte einer Vision
Verantwortung der Wissenschaft für Klimawende und Nachhaltigkeit - Sozial-ökologische Transformation an Hochschulen (Simone Claar)
Decolonize Higher Education! - Rassismuskritische Perspektiven in Lehre und Forschung (Ayla Satilmis)
Lust auf Lehre und Studium? Transformation im Kontext von Hochschulbildung (Julietta Adorno und Carola Iller)
Zur Notwendigkeit neuer Personalstrukturen in Hochschule und Wissenschaft: Einige Vorschläge für einen Kurswechsel (Julia Rüthemann)
„Eine Hochschule für alle" - oder Hochschulvielfalt in der Fläche? (Thomas Hoffmann)
All inclusive?! - Denkanstöße gegen Diskriminierung und für Chancengleichheit im Wissenschaftsbetrieb (Ayla Satilmis)
ChatGPT & Co. - Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Studium (Aljoscha Kreß)
In Einsamkeit und Freiheit? Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung (Eduard Meusel)
Zur Notwendigkeit der demokratischen Verfasstheit von Wissenschaftseinrichtungen (Martin Scheuch)
Entgrenzung begrenzen - Arbeitszeit in der Wissenschaft (Susanne Gnädig und Stefani Sonntag)
New Work - Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt und Beteiligungsrechte der Mitbestimmungsakteure (Amelie Sutterer-Kipping)
Intersektionale Diskriminierung und Rassismus an Hochschulen - wie lange noch? (Derya Gür-Şeker)
Barrierefrei studieren - wie geht das? (Jens Kaffenberger)
First Generation Promotion - Ein Hürdenlauf zum Doktortitel (Jonathan Schackert)
Arbeiterkind goes Academia - Wie steht es mit der sozialen Öffnung der Hochschulen? (Silke Tölle-Pusch und Katja Urbatsch)
Die resiliente Hochschule auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit - Ein Blick auf die Gleichstellungsakteur*innen (Freya Gassmann)
Dauerstellen für Daueraufgaben - Meilensteine einer Reform (Analysen)
Differenzen in den Befristungsniveaus an Hochschulen - Auf der Suche nach Erklärungsfaktoren (Freya Gassmann)
Dauerstellenkonzepte an Universitäten - Ergebnisse einer explorativen Studie (Roland Bloch & Anne K. Krüger)
Vorwort: Auf dem Weg zur Hochschule 2030 (Maike Finnern und Andreas Keller)
Einleitung: Hochschulen im Umbruch - Zukunft gestalten (Freya Gassmann und Andreas Keller)
Ausgangspunkt: Hochschule und Forschung im Krisenmodus
WissenSchafftZukunft. Ein neues gewerkschaftliches Leitbild für Wissenschaft und Gesellschaft (Andreas Keller)
Vulnerabilität im Hochschulalltag. Einblicke in Forschungsergebnisse (Hanna Haag)
Die Finanzierung der Hochschulbildung - Kurzzusammenfassung von Studienergebnissen von Julian Garritzmann zu „Higher Education Funding
across the Globe" (Freya Gassmann)
Hochschule 2030 - Eckpunkte einer Vision
Verantwortung der Wissenschaft für Klimawende und Nachhaltigkeit - Sozial-ökologische Transformation an Hochschulen (Simone Claar)
Decolonize Higher Education! - Rassismuskritische Perspektiven in Lehre und Forschung (Ayla Satilmis)
Lust auf Lehre und Studium? Transformation im Kontext von Hochschulbildung (Julietta Adorno und Carola Iller)
Zur Notwendigkeit neuer Personalstrukturen in Hochschule und Wissenschaft: Einige Vorschläge für einen Kurswechsel (Julia Rüthemann)
„Eine Hochschule für alle" - oder Hochschulvielfalt in der Fläche? (Thomas Hoffmann)
All inclusive?! - Denkanstöße gegen Diskriminierung und für Chancengleichheit im Wissenschaftsbetrieb (Ayla Satilmis)
ChatGPT & Co. - Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Studium (Aljoscha Kreß)
In Einsamkeit und Freiheit? Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung (Eduard Meusel)
Zur Notwendigkeit der demokratischen Verfasstheit von Wissenschaftseinrichtungen (Martin Scheuch)
Entgrenzung begrenzen - Arbeitszeit in der Wissenschaft (Susanne Gnädig und Stefani Sonntag)
New Work - Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt und Beteiligungsrechte der Mitbestimmungsakteure (Amelie Sutterer-Kipping)
Intersektionale Diskriminierung und Rassismus an Hochschulen - wie lange noch? (Derya Gür-Şeker)
Barrierefrei studieren - wie geht das? (Jens Kaffenberger)
First Generation Promotion - Ein Hürdenlauf zum Doktortitel (Jonathan Schackert)
Arbeiterkind goes Academia - Wie steht es mit der sozialen Öffnung der Hochschulen? (Silke Tölle-Pusch und Katja Urbatsch)
Die resiliente Hochschule auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit - Ein Blick auf die Gleichstellungsakteur*innen (Freya Gassmann)
Dauerstellen für Daueraufgaben - Meilensteine einer Reform (Analysen)
Differenzen in den Befristungsniveaus an Hochschulen - Auf der Suche nach Erklärungsfaktoren (Freya Gassmann)
Dauerstellenkonzepte an Universitäten - Ergebnisse einer explorativen Studie (Roland Bloch & Anne K. Krüger)